Google muss 85 Mio. Dollar zahlen

Google soll bereits seit 2018 Ortsinformationen von Nutzern ausspioniert haben und muss nun Arizona 85 Mio. Dollar zahlen.

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Google muss dem US-Bundesstaat Arizona 85 Mio. Dollar (rund 86 Mio. Euro) überweisen!

Google muss dem US-Bundesstaat Arizona 85 Mio. Dollar (rund 86 Mio. Euro) überweisen, um eine Klage abzuwenden, die der örtliche Generalstaatsanwalt im Mai 2020 eingereicht hat. Darin wirft er dem Internetkonzern vor, bereits seit 2018 über Smartphones ungefragt Ortsinformationen von Nutzern ausspioniert und für Werbezwecke weiterverarbeitet zu haben. Der Tech-Riese spricht von einer Strafe für „veraltete Produktstrategien“ und verweist auf neue, strengere Datenschutzregeln.

„Pro Kopf größte Geldstrafe“

„Dieser Vergleich beinhaltet pro Kopf gerechnet die größte Geldstrafe, die Google bislang jemals im Zusammenhang mit einer Klage wegen Konsumentenbetrugs und Verstößen gegen die Privatsphäre bezahlten musste“, so der Generalstaatsanwalt von Arizona, Mark Brnovich. Im Grunde gehe es darum aufzuzeigen, wie die Internetfirma Daten wie etwa Ortsinformationen seiner Nutzer sammelt, um eigene Services zu betreiben und das Werbegeschäft anzukurbeln.

„Sie haben den Konsumenten erzählt, dass sie das Location-Tracking abschalten können, indem sie ihre Privatsphäre-Einstellungen neu konfigurieren“, erklärt der US-Jurist. Eine Untersuchung von „Associated Press“ habe allerdings herausgefunden, dass Google auch dann solche Daten sammelt, wenn die User das Tracking deaktivieren. „Unsere eigene Untersuchung hat dann klar gezeigt, dass das Unternehmen betrügerische und unfaire Praktiken an den Tag legt, um so viele Daten wie möglich über die User zu sammeln. Diesen wird es zudem überaus schwer gemacht zu verstehen, was mit ihren Daten geschieht“, fasst Brnovich zusammen.

Ähnliches in anderen Staaten

„Dieser Fall basiert auf Produktstrategien, die veraltet sind und schon vor Jahren geändert wurden“, so Google-Sprecher José Castañeda. Man stelle seinen Nutzern eigentlich sehr einfache Kontrollen und optional auch eine automatische Löschfunktion für Lokalisierungsdaten zur Verfügung. Zudem arbeite man stets daran, die Menge an Infos, die gesammelt werden, so gering wie möglich zu halten. „Wir freuen uns, dass diese Sache nun aus der Welt geschafft ist und werden uns weiter darauf konzentrieren, hilfreiche Produkte für unsere User anbieten zu können“, ergänzt Castañeda.

Ob Anwälten und Kunden diese Rechtfertigung ausreicht, bleibt abzuwarten. Fest steht jedenfalls, dass Arizona nicht der einzige US-Bundesstaat ist, in dem Google sich aufgrund seiner Datensammelaktivitäten mit negativen rechtlichen Konsequenzen bedroht sieht. Ähnliche Klagen werden nämlich auch in Washington, Indiana und Texas vorbereitet.

Quellen

pressetext.at
Bloomberg

Lesen Sie auch: Was Google alles über dich weiß – und wie du dies steuern kannst!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.