Faktencheck: Wird hier tatsächlich ein Gletscher abgetragen?

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Faktencheck: Wird hier tatsächlich ein Gletscher abgetragen?
Faktencheck: Wird hier tatsächlich ein Gletscher abgetragen?

In den Gletscherskigebieten herrscht fast das ganze Jahr Hochbetrieb. Im Sommer häufig als Großbaustelle, im Winter als Pistenbetrieb.

Dramatische Bilder vom Ausbaggern eines Gletschers: Im Moment häufen sich die Anfragen, ob es stimmt, dass hier Gletscher abgetragen werden. Hier eine der letzten Nutzeranfragen, die wir über unsere Facebook-Gruppe erhalten haben:

Screenshot: Facebook / Mimikama.at
Screenshot: Facebook / Mimikama.at

Ja dem ist so!

Schnee vom vergangenen Jahr wird eingelagert, Gletscherspalten mit vorhandenem Eis zugebaggert. Das ist, so Bezirkshauptmannschaftsleiter Imst Raimund Waldner, jährlich notwendig und von der Genehmigung der Skipisten umfasst.

„Durch ständige Vergrößerung der Tourismusgebiete bleibt von einer intakten Natur nicht mehr viel übrig“, so Josef Schrank, Landschaftsökologe vom WWF Österreich, über die Eingriffe auf dem Pitztaler Gletscher. Josef Konstenzer, Tirols Landesumweltanwalt, fordert „verbindliche Ausbaugrenzen“.

Zur Zeit läuft ein Behördenverfahren für eine Verbindung des Skigebiets Pitztaler Gletscher mit dem Ötztaler Gletscher. Geplant sind 64 Hektar zusätzliche Pisten und drei neue Lifte. Der WWF Österreich fordert zusammen mit Naturfreunden und dem österreichischen Alpenverband ein Stopp des Projekts. Ein Umweltverträglichkeitsgutachten (UVGA) soll im Laufe des Septembers vom Land Tirol öffentlich aufgelegt werden.
Für Oktober ist die mündliche Verhandlung geplant. (Quelle: Kleine Zeitung)

Zu diesem Thema hat der WWF folgende Pressemitteilung veröffentlicht:

Neue Bilder zeigen den Ausbauwahn des Wintertourismus. WWF fordert Gletscherschutz ohne Ausnahmen!

Im Sommer werden Österreichs Berge zu Großbaustellen – dramatische Bilder vom Ausbaggern eines Gletschers, zeigen die Notwendigkeit einer Trendwende, – WWF fordert klare Ausbaugrenzen.

Aktuelle WWF-Aufnahmen aus dem Pitztal zeigen, wie Bagger direkt auf dem Gletscher auf über 3.000 Metern Höhe das Gletschereis abgraben. Eine weitere Baustelle findet sich an der Bergstation der Wildspitzbahn auf 3.440 Metern Höhe, wo mit großem Materialeinsatz ein Skiweg vergrößert wird. Zugleich verteilen Pistenraupen den Schnee aus angelegten Depots auf dem Gletscher, um daraus Pisten für die kommende Wintersaison anzulegen.

„Im Sommer werden Skigebiete oft zu Großbaustellen. Im Wettkampf um neue Werbe-Superlative, bedeutet moderner Wintertourismus heute enorme Eingriffe in die Natur, noch dazu mit großem Energie- und Ressourceneinsatz. Aufgrund der ständigen Vergrößerung der Tourismusgebiete bleibt von einer intakten Natur nicht mehr viel übrig“, warnt Landschaftsökologe Josef Schrank vom WWF Österreich.

Um die letzten hochalpinen Naturjuwele vor Verbauung zu bewahren, fordert der WWF Österreich einen echten Gletscherschutz, der ohne Ausnahmen durchgesetzt wird, sowie klare rechtsverbindliche Ausbaugrenzen.

Hintergrund: Ausschnitt aktueller Baustellen

Bauarbeiten am Gletscher, © by WWF/ Vincent Sufiyan
Bauarbeiten am Gletscher, © by WWF/ Vincent Sufiyan

Mit fast 3.000 Seilbahn- und Liftanlagen liegt Österreich weltweit auf Platz zwei, nur hinter Frankreich und noch vor den USA. Allein für die Saison 2019/2020 sollen in Österreich 27 neue Anlagen in Betrieb gehen. Bei fünf davon handelt es sich um Neuerschließungen, die übrigen 22 Neubauten ersetzen bestehende Lifte und Seilbahnen. Tirol ist mit 14 neuen Anlagen Spitzenreiter, gefolgt von Salzburg, der Steiermark (jeweils sechs) und Vorarlberg (eine). Laut der Online-Plattform skiresort.at sind 73 Lift- und Seilbahnplanungen für Österreich bekannt.

Auch der Infrastrukturausbau für künstliche Beschneiung, schreitet rasant voran. Beispielsweise wird aktuell in Tirol auf der Tufleinalm ein Speicherteich mit einem Volumen von etwa 50.000 Kubikmetern ausgebaggert. Das entspricht etwa 20 Sportschwimmbecken. Ein weiterer Teich in gleicher Größe folgt 2020 auf der kleinen Salve, wo schon heuer Wald gerodet und ein Technikzentrum gebaut wird. In Salzburg wird in der Angeralm an einem Speicherteich mit 150.000 Kubikmetern gegraben, in Saalbach-Hinterglemm einer mit mehr als 250.000 Kubikmetern. Wie Zahlen aus dem Jahr 2012 zeigen, können österreichweit schon mehr als 70 Prozent der Pistenfläche mithilfe von über 400 Speicherteichen künstlich beschneit werden. Der jährliche Wasserbedarf für die künstliche Beschneiung wird auf über 50 Millionen Kubikmeter geschätzt.

„Viel zu oft werden Baumaßnahmen gegen geltende Schutzbestimmungen durchgesetzt, indem etwa von der Behörde eine Ausnahmebewilligung erteilt wird. Diese fragwürdige Praktik muss ein Ende haben“, so Schrank.

Denn nur mehr sieben Prozent der österreichischen Staatsfläche sind heute noch ursprünglich und frei von Straßen und technischer Infrastruktur. Diese meist hochalpinen Gebiete sind wichtige Rückzugsräume für die Natur, und Erholungsräume für den Menschen.

[mk_ad]

Auch im Pitztal sind massive Eingriffe in schützenswerte Gebiete geplant. Für das Mega-Projekt „Skigebietserweiterung Pitztal-Ötztal“ soll am Linken Fernerkogel eine ursprüngliche Gletscherlandschaft zugunsten eines neuen Skigebiets zerstört werden. Der WWF Österreich setzt sich daher zusammen mit den Naturfreunden und dem Österreichischen Alpenverein für den Stopp des Projektes ein.

„In den benachbarten Skigebieten sieht man schon heute, was dem unberührten Gletscherberg droht: eine jährlich wiederkehrende Großbaustelle, wo der Tourismus gegen die Natur arbeitet anstatt mit ihr“, so Josef Schrank und fordert: „Zusätzlich zu einer mutigen Klima- und Umweltpolitik brauchen wir einen effektiven Gletscherschutz, der ohne Ausnahmen umgesetzt wird.“

Quelle: WWF
Autorin: Kirsten Suckert
Artikelbild:  WWF/ Vincent Sufiyan
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.