Fakenews-Mist gibt sich als Rheinische Post aus

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Und diese Fake News sind gleichzeitig noch als gesponserter Beitrag auf Facebook zu sehen. Das ist eine recht interessante Beobachtung, denn Bisher haben viele dieser Fake News das Label “Gesponsert” getragen.

Facebook verdient also letztendlich an diesen Beiträgen mit, die sich zweifelsfrei als klassische Fake News identifizieren lassen. Es handelt sich bereits im Teaser um irreführende Informationen, die auf Facebook als gesponserte Beiträge auf eine Webseite verweisen, die sich zudem dreist den Namen und das Logo einer bekannten Zeitung zu eigen macht.

image

Denn ein Klick auf den gesponserten Beitrag öffnet eine Webseite, die sich als Rheinische Post ausgibt. Doch dies ist kein Artikel der Rheinischen Post, sondern die Besucher sollen irritiert werden.

Inhaltlich feht es darum, wie man viel Geld ohne großen Einsatz gewinnen kann. Aufgeblasen mit angeblichen Interviews und Statistiken, sowie auch einem Konstrukt aus Nutzerkommentaren wirkt dieser Inhalt zunächst redaktionell und auch seriös, doch das ist eben die Fake News.

image

Pseudoredaktionell!

Letztendlich ist es eben ein pseudoredaktioneller Inhalt.

Alle Merkmale einer echten Fake-News liegen hier vor. Gleichzeitig auch so unpolitisch, wie sie nur sein können, sprechen diese Fake-News lediglich den Wunsch nach “Haben” an.

Berlin – Seit Januar haben 39 Deutche über 25,000 Euro oder mehr allein an einem Online-Casino gewonnen. Das ist unerhört. Wir erreichten zuerst Jennifer (Bild oben), die über 232.000 Euro gerade gewonnen hatte. Das erwies sich zunächst ein wenig schwer zu sein, weil sie sofort auf Hawaii feiern ging. Aber wir haben sie schließlich getroffen.

Was wir hier vorliegen haben:

  • ein pseudoredaktionell erstellter Inhalt, der keinen Wahrheitsgehalt trägt
  • eine Darstellung in Form einer News/Nachrichtenwebseite, die jedoch letztendlich keine ist
  • Inhalt spricht ein Verlangen/eine Angst (in diesem Falle nur Verlangen) an
  • dem Verfasser ist der Inhalt egal, es geht darum, Werbung anzuzeigen, bzw. Werbelinks wirksam einzubauen

44 Provisionslinks

Quer durch den Artikel ist unter den verschiedensten Schlagworten immer derselbe Provisionslink hinterlegt, mit dessen Hilfe auf eine weitere Webseite geleitet wird.

trackConversionEvent(‚9.00′,’USD‘)

Bei dieser Webseite handelt es sich, natürlich thematisch passend, um ein Onlinecasino, zu dem schon eine Reihe von Fake News existieren, in denen Provisionslinks eingebaut sind.

image

Wer ist nun dafür verantwortlich?

Die Verfasser ieser Fake News sind so weit anonym, sie verdienen lediglich Geld damit, wenn jemand aufgrund der pseudoredaktionellen Inhalte tatsächlich sich bei dem Onlinecasino anmeldet. Dafür gibt es dann eine Provision (hier ein paar Beispiele für diese Art der Affiliate Programme: https://www.offervault.com/zodiac-affiliate-programs/). Insofern kann man sagen: je überzeugender die Fake News gestaltet ist, desto eher dürfte Besucher dazu geneigt sein, sich auf der Folgeseite zu registrieren.

Wer also am besten lügt, bekommt die meiste Provision in diesem Falle.

Und Facebook?

Facebook verdient daran am Ende mit, da sich die Verfasser von Fake News Reichweite erkaufen und sich ihre Artikel als gesponserte Beiträge darstellen lassen. So kann´s gehen.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.