Wie bekommt man ein Gewinnspiel mit gekoppeltem Werbeterror so gebogen, dass es vertrauenswürdig erscheint und sich viele Personen anmelden?
Richtig, man lässt es via PN in Gruppenchats empfehlen.

Genau dies ist in jüngster Vergangenheit mehrfach geschehen. Mehrere Nutzer waren verwundert, wieso ihnen per Chat ein Gewinnspiel empfohlen wurde.

pad0

Eine tolle Art, ein neues iPad zu gewinnen …

An dieser Stelle sind aktuell leider einige Fragen offen:

Handelt es sich bei dem Ersteller des Chats um einen echten Freund oder um ein Script, auf das dieser Freund hereingefallen ist?
Ist es ein gehacktes Konto?
Sollte dazu jemand dazu Antworten haben, würden wir diese Informationen gerne entgegen nehmen und an dieser Stelle einfügen.

Weiter im Verlauf: das steckt hinter dem Link

Der weitere Verlauf lässt sich wunderbar mit Bildern darstellen. Diese “tolle Art, ein neues iPad zu gewinnen” kommt direkt mit einer dummen Frage daher:

image

(Screenshot: http://935782.com/ )

Kleiner Hinweis: die Frage bei Schritt 1 hat keinerlei Wert für die Intention des Gewinnspiels, selbst bei falscher Beantwortung geht es weiter. Nun, ob man bei falscher Beantwortung etwas gewinnen kann, wissen wir nicht. Wir wissen im Grunde gar nicht, ob am Ende jemand was gewinnt.

Klick und Klick – weiter geht´s

Wir dürfen wählen, was wir haben wollen:

pad2

(Screenshot: http://www.ausgewaehlter-gewinner.de )

Kleiner, aber wichtiger Hinweis unter das Wahlfläche:

Apple ist nicht der Veranstalter oder ein Sponsor dieses Gewinnspiels

War im Grunde fast klar, aber im Klartext liest es sich immer ein wenig besser. Und so langsam nimmt auch unser Datensatz Form an, den wir hier selbst preisgeben.

pad3

(Screenshot: http://www.ausgewaehlter-gewinner.de )

Im weiteren Verlauf dieser Aktion muss noch die eigene Adresse, das Geburtsdatum und die Telefonnummer preisgegeben werden. Eine Art Schnelltest prüft die Daten zumindest oberflächlich auf ihre Korrektheit und hindert, bei völlig obskuren Angaben, das Voranschreiten.

Autsch – die Teilnahmeklauseln

Und schon wieder wird man verpflichtet, die Teilnahme an Werbekontakte zu knüpfen. Das ist uns mittlerweile nicht mehr unbekannt und wurde bisher speziell bei “Gewinnspielen” genutzt, wo die eigentlichen Hersteller der zu gewinnenden Produkte eher negativ der Angelegenheit gegenüber standen.
Auch hier ist zu bezweifeln, dass Apple die starke Werbung für das Gewinnspiel mittels ihrer Produkte toll findet.

pad4

(Screenshot: http://www.ausgewaehlter-gewinner.de )

Neu in der Methode: Cookies werden gesetzt, durch welche das Surfverhalten analysiert werden kann und Werbung versendet wird.

Rumms – ruf, mich, an!

Man kann es nicht umgehen, beide Haken müssen gesetzt werden. Nach der Angabe von Adresse, Alter und Telefonnummer kommen nun ein paar Fragen, mittels deren Antwort man sich selbst ein gläsernes Profil für Datenhändler erstellt.

pad5

(Screenshot: http://www.ausgewaehlter-gewinner.de )

An dieser Stelle haben wir abgebrochen, denn es steht  mehr als fest, worum es hier geht. Kurz noch ein Blick auf den Veranstalter und die Sponsoren.

Datenhändler und ihre Kunden ?

Beim Veranstalter handelt es um folgende Firma

pad7

(Screenshot: http://www.ausgewaehlter-gewinner.de )

Ruft man die Homepage der Planet49 GmbH auf, so findet man nichts als Gewinnspiele. Alle nach dem selben Muster. Bemüht man Google nach Suchergebnissen, so liest man aus den Ergebnissen Sätze wie

Planet 49 GmbH (App Abzocke/Betrug)

(Quelle: http://forum.sat1.de/showthread.php?13983-Planet-49-GmbH-(App-Abzocke-Betrug))

Da wir in Kontakt mit einer Agentur sind, welche für Reputationsmanagement tätig ist, werden wir auch dieses Gewinnspiel einfach mal weiterleiten. Das verwendete Muster ist einfach zu ähnlich zu den bisher, von uns behandelten, Gewinnspielen.

Hier eine Einsicht in die “Sponsorenliste”:

pad6

Soso – auch die große Firma aus Montabaur gelangt hier an Daten und darf anschließend anrufen.
Anmerkung des Autors: Ich frage mich immer, warum so große Firmen, die auch um ein positives Image bemüht sind, sich durch solche Aktionen wieder ins Zwielicht stellen lassen. Aber diese Frage wird mir wohl unbeantwortet bleiben.

Autor: Andre, mimikama.org


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Mehr von Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)