[adrotate group=“1″]
Fälschungen? Echte Meldungen? Wirrwarr um die vielen Briefe!
Es ist ein Dschungel geworden, ein Dschungel an Meldungen und Briefen über die Unterbringung von Flüchtlingen. Echte Meldungen und falsche Meldungen durchfluten die sozialen Netzwerke.
Und irgendwo dazwischen sitzen die Nutzer. Verunsichert, überlastet, vollgedröhnt mit Meldungen aus allen Landesteilen. Schnell vermischt sich mal eine wahre mit einer falschen Meldung, schnell verwischt die Trennlinie zwischen echt und nicht echt.
Daher wollen wir an dieser Stelle nochmal deutlich zeigen, welche Meldungen und angeblichen Briefe echt sind und welche eben frei erfunden sind, um Verunsicherung zu schaffen.
Wir gehen an dieser Stelle ausschließlich auf Meldungen bezüglich der Unterbringung von Flüchtlingen ein.
Bestätigte Meldungen
Es gibt einige Kündigungen, Räumungen oder Unterbringungen, welche durchaus einen realen Hintergrund haben und als bestätigt gelten:
- Niederkassel: “Achtköpfige Familie muss Haus räumen”
- Nieheim: 2 Wohnungskündigungen
- Eschbach: eine Wohnungskündigung
- Lübbecke: Auslaufende Schule wird vorzeitig geräumt
- Euskirchen: bis zur Fertigstellung des neuen Gebäudes findet Unterricht in Containern statt
Fälschungen und Unwahrheiten:
- Dresden und Oberhavel: Gefälschte Amtsschreiben
- Bielefeld: Zwangseinquartierung von Flüchtlingen ist gefälscht
- Falsch aufgefasste Satire: Müssen Hartz 4 Empfänger Flüchtlinge aufnehmen?
- Urheberrechtsverletzung: “Hakim wohnt jetzt bei mir!”
- Dresden: Gefälschtes Flugblatt
- Erfurt: Falsche Darstellung zum “Goldbroiler”
- Neuss: Falscher Brief
- Celle: Gefälschter Brief an Anwohner
Das Problem
Problematisch ist grundsätzlich, dass sich die Inhalte vermischen. So kann durchaus eine Falschmeldung als Wahrheit aufgefasst werden, weil es von anderen Orten eine Meldung gibt, welche tatsächlich wahr ist.
Artikel & Vorschaubild: SuslO / Shutterstock.com
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.