Der Mann in der fliegenden Hängematte (Faktencheck)
Im Moment sorgt eine fliegende Hängematte, die an einer Drohne befestigt ist, bei Internet-Nutzern für Aufregung. Es sieht aus, als läge ein Mann darin und würde aus einer Flasche trinken.
Aktuell erhalten wir viele Anfragen zu einem Video, das eine Drohe zeigt, an der eine Hängematte befestigt wurde. Sie fliegt durch die Lüfte und das Erstaunliche daran ist: da liegt eine Person in dem Netz! Wer genau hinsieht, bemerkt sogar, wie er immer wieder eine Flasche an die Lippen führt. Das muss doch ein Mensch sein?
Oder auch nicht – denn Nutzer vermuten bereits richtig: Könnte das nicht auch eine Puppe sein?
Nachricht: Könnt ihr mir sagen ob das echt ist, d.h. da ein richtiger Mensch in der Hängematte liegt? Oder nur eine leichte Puppe?
Der Faktencheck
Auch wenn die Gestalt in der Hängematte auf den ersten Blick aussieht wie ein richtiger Mensch und auch die Bierflasche in seiner Hand immer wieder zum Mund führt – es handelt sich um eine Puppe!
[mk_ad]
Und zwar hat so die georgische Brauerei Natakhtari sein neues Light-Bier beworben. Klingt verrückt und ist es vielleicht auch ein wenig, aber in kürzester Zeit haben es die Aufnahmen ins Internet geschafft und gingen dort viral. Die Aufmerksamkeit war dem Bier also wahrlich sicher.
In diesem Video erklären die Werbeverantwortlichen wieso und warum:
Nach Aussagen der Entwickler gehört also Georgien zu den Ländern, die beim World Happiness Report (übersetzt in etwa „Welt-Glücks-Bericht“) ganz weit unten zu finden sind. Sie wollten also die „ganze Nation dazu inspirieren, es langsamer angehen zu lassen, zu chillen und die Stimmung aufzuhellen“.
Fazit:
Mit moderner Technik und ein bisschen Fantasie hat das Marketing für dieses Bier wirklich eingeschlagen – und das nicht nur digital, sondern auch in der Ortschaft, wo sie die Drohne fliegen haben lassen.
Das könnte dich auch interessieren: Der malende Elefant (Faktencheck)
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.