FFP2-Masken: So kann man sie reinigen!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Andre Wolf

FFP2-Masken reinigen
FFP2-Masken reinigen

FFP2-Masken immer wieder teuer kaufen oder am Ende durch eine Reinigung sogar erneut verwenden? Ja, das ist tatsächlich möglich!

Seit Wochen gilt bundesweit die Pflicht zum Tragen von medizinischen FFP2-Masken im öffentlichen Nahverkehr und in Geschäften. Da diese Modelle vergleichsweise teuer sind, fragen sich viele:

Kann man FFP2-Masken überhaupt wiederverwenden? Welche Möglichkeiten zum Reinigen der Masken gibt es?

  • Reinigung durch Trocknen: Lässt man FFP2-Masken für sieben Tage an der Luft trocknen, ist die Viruslast auf der Maskenoberfläche abgebaut und sie können wieder verwendet werden.
  • Reinigung im Ofen: Die Maske kann auch eine Stunde im Ofen bei 80° getrocknet werden. Davor muss sie allerdings zunächst einen Tag lang durchtrocknen, da sonst das Material beschädigt werden könnte.
  • Mikrowelle und Co. zum Reinigen nicht geeignet: Methoden wie die Reinigung im Kochtopf bzw. mit Wasserdampf, in der Mikrowelle, Wasch- oder Spülmaschine oder mit  einer UV-Lampe beschädigen das Material der FFP2-Masken und sind daher nicht zu empfehlen.
  • Wiederverwendung höchstens fünfmal: Grundsätzlich handelt es sich bei den FFP2-Masken um Einwegprodukte. Die Verwendbarkeit kann durch Trocknen an der Luft oder im Ofen ein wenig verlängert werden, doch spätestens nach fünf Trocknungszyklen sollte eine FFP2-Maske entsorgt werden.

Der große Vorteil der FFP2-Masken: Im Gegensatz zu Alltagsmasken und OP-Masken schützen sie nicht nur das Umfeld, sondern auch die Träger*innen bei korrekter Anwendung vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus.

Doch auch die Nachteile liegen auf der Hand: Die Masken sind nicht zur mehrmaligen Benutzung gedacht und haben einen hohen Stückpreis. Doch es gibt zwei Möglichkeiten, die Verwendbarkeit der Maske zumindest ein wenig zu verlängern – die Vergleich.org-Redaktion verrät sie!

Geeignete Methode zum Reinigen der Maske: 7 Tage trocknen bei Raumluft

FFP2-Masken halten Viren durch ein dicht gewebtes Material ab und weisen zudem eine elektrostatische Ladung auf. Daher ist es bei Optionen zur Wiederverwendbarmachung der Masken wichtig, dass sowohl die Viren auf der Maske entfernt werden als auch das Material unbeschädigt bleibt.

Lässt man die Maske an der Luft trocknen, kann man sie nach 7 Tagen wiederverwenden. Die Virenlast wird dabei stark reduziert und das Material der Maske wird dabei kaum verändert. Zum Vergleich: Bei einer direkten Wiederverwendung der Maske ohne Behandlung reduziert sich die Virenlast kaum. Wichtig ist bei dieser Option, dass die Maske möglichst nicht in der Küche oder im Bad gelagert wird, da hier die Luftfeuchtigkeit erhöht ist und die Maske so ggf. nicht ordentlich durchtrocknet.

Geeignete Methode zum Reinigen der Maske: Trocknen bei 80° (z.B. im Ofen)

Noch stärker, nämlich nahezu vollständig, ist die Reduzierung der Virenlast bei einer Behandlung mit 80° trockener Hitze, also z.B. im Backofen. Hierzu muss die Maske für mindestens 60 Minuten im Backofen verbleiben.

Dabei ist es aber sehr wichtig, dass es keine Temperaturschwankungen im Ofen gibt. Denn bei geringeren Temperaturen können die Viren überleben, bei Temperaturen über 100°C kann das Material beschädigt werden. Prüfen Sie dies mithilfe eines Braten- oder Backofenthermometers.

Benutzen Sie außerdem nur Ober- und Unterhitze, da nicht klar ist, ob sich bei Umluft Viren von der Maske im Ofen verbreiten können. Und selbstverständlich sollten Sie den Ofen nicht unbeobachtet lassen und nach der Behandlung prüfen, dass an der Maske keine Schäden sichtbar sind und die Haltebänder weiterhin funktionieren.

Außerdem sollte die Maske VOR der Desinfektion im Ofen bereits mindestens einen Tag an der Luft zum Trocknen aufgehängt werden, da das Material bei einer Restfeuchte beschädigt werden könnte. Auch für diese Methode braucht man also etwa einen Tag, bis die Maske wieder verwendet werden kann.

[mk_ad]

Ungeeignete Methoden zum Reinigen der FFP2-Maske

Von den teilweise kursierenden Methoden der Reinigung durch den Kochtopf bzw. mit Wasserdampf, in diversen Küchengeräten wie der Mikrowelle, Waschmaschine oder Spülmaschine oder auch mit einer UV-Lampe ist abzuraten. Diese beschädigen allesamt das Material der FFP2-Masken, sodass die Schutzwirkung nicht mehr gegeben ist. Bei einer “Desinfektion” in der Mikrowelle besteht zudem Brandgefahr, hierdurch kam es schon zu Anfang der Pandemie öfter zu Wohnungsbränden.

Ebenfalls sollte man die Maske nicht einfach so wiederverwenden, selbst wenn sie nach einer Durchfeuchtung bereits getrocknet ist. Denn auch auf einer trockenen Maske können sich noch Viren befinden, die Sie sonst einatmen könnten. Diese verschwinden erst nach der Trocknungszeit von 7 Tagen bei Raumluft.

Alle Infos zur Auswertung finden Sie auch unter Vergleich.org

Das könnte ebenso interessieren:

Mach den digitalen Nachrichtentest! Du glaubst, du kennst dich mit Online-Medien aus? Dich kann keine Nachricht verwirren? Du kannst Meldungen und Meinungen unterscheiden? Dann teste dich selbst! Weiterlesen …

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.