Und es geht weiter: falsche Zitate

Autor: Andre Wolf

Das falsche Künast Zitat ist nur ein Beispiel gewesen für das, was im Grunde da so rumpelt und täglich passiert: Aussagen werden verdreht, verändert und verfälscht. So weit verfälscht, dass sie einfach nicht mehr passen.

Für alles gibt es Regeln, auch für das Zitieren. Für die Zitierweisen, wie sie in den sozialen Netzwerken vorkommen, kann man ein wenig vereinfacht sagen: wörtliche Zitate werden durch (doppelte) Anführungszeichen sichtbar gemacht, wörtliche Rede durch einfache Anführungszeichen. Hierbei darf der Inhalt nicht verändert werden, eine Auslassung unwichtiger Passagen jedoch sichtbar sein. Das auslassen wichtiger Inhalte, um einen Satz zu konstruieren, ist eher unseriös. Längere Passagen kann man als Zitat verdeutlichen, indem man sie einschiebt und/oder grafisch absetzt.

Inhaltliche Zitate hingegen, also die sinngemäße Wiedergabe einer Aussage, werden nicht unter Anführungszeichen gesetzt. Ferner gibt man an, woher dieser Inhalt stammt. Das ist die Verfahrensweise, wie sie angewendet wird, um Sachverhalte nicht zu verfälschen und Leser nachvollziehen können, woher die inhaltliche Aussage stammt.

Doch neben den wörtlichen Zitaten und den Inhaltlichen Zitaten hat sich in den sozialen Netzwerken eine Zitiersubkultur entwickelt:

Die böswillige Zitierweise

Ein Beispiel? So wurde Angela Merkel zu gewissen Themen in der WELT wiedergegeben [1]. Unter anderem auch zu dem Thema Diskussionskultur, hierbei vorrangig die Diskussionskultur im Internet. Es geht um Hassbotschaften und Verhaltensweisen im Netz. In Bezug auf eben jene Debattenkultur sagte Merkel gegenüber der WELT [1] am 06. Dezember 2016:

„Zur Wahrheit gehört auch: Manchmal hat man den Eindruck, dass auch einige, die schon immer hier in Deutschland leben, dringend einen Integrationskurs nötig haben“, sagte Merkel. Jeder sei aufgefordert, seinen Beitrag zur Debattenkultur zu leisten, ergänzte sie. Die Grenzen seien da, wo der Rechtsstaat eingreifen müsste. Im Internet „fallen manchmal alle Hemmungen, wie ich es mir in diesem Ausmaß niemals hätte vorstellen können“, beklagte sie und ergänzte: „Da sage ich, da sagen wir: So nicht.“

Sie spricht sich gegen Hatespeech aus. Sie moniert, dass Menschen die Grenzen des Legalen überschreiten und dass hier angesetzte werden muss. Alles so weit deutlich und klar.

Wie funktioniert nun die “böswillige Zitierweise”? Ganz einfach: man entfernt die Information, dass es um Hatespeech geht. Man entfernt im Grunde jeglichen Hinweis auf eine Quelle und den Kontext, um einen Vorwurf schwer prüfbar zu machen. Ebenso greift man einfach mal einen einzelnen Satz heraus, entfernt die Vorbehalte des Satzes (“Manchmal”, “Eindruck”, “einige”) und macht daraus eine Generalisierung. Und schwupps, kommt dabei folgender Inhalt heraus:

image
(Quelle: Facebook Ignaz Bearth)

Ein Satz, der von Angela Merkel nie gesagt wurde, jedoch in der Technik der wörtlichen Zitierweise ohne Quellenangabe angezeigt wird. Hinweis: das Datum und die Nennung des Namens sind keine Quellenangabe! Ihr wird also ein kontextbefreiter Satz in den Mund gelegt, der eine Pauschalisierung vermuten lässt, die so nicht haltbar ist.

Um es auf den Punkt zu bringen: das hat sie nicht gesagt.

Wahre Meister im Verdrehen

Es gibt einen Grund, warum es Zitierregeln gibt. Diese Regeln sorgen dafür, dass die Inhalte anderer nicht durch missbräuchliches Zitieren falsch verwendet werden. Ebenso stellen diese Regeln sicher, dass man einheitliche Standards verwendet und keine Irritationen entstehen. Irritationen entstehen jedoch, wenn sich einzelne eben nicht an diese Regeln halten, sondern die Regeln beugen und brechen.

Und Facebook? Facebook stellt dabei abermals die Bühne für derlei Zitate dar. Unfreiwillig, aber auch nicht besonders willig, die Diffamierenden Inhalte zu entfernen. In Form von Bullshitbildern, Artikelvorschaubildern oder Screenshots wandern Fehlzitate immer öfter durch den Newsstream. Teilweise kann man diese gar nicht korrekt melden, wenn sie in Form von gesponserten Beitragen auftauchen sogar gar nicht.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.