Fall Ofarim: Hoteldirektor und Medienanwalt äußern sich

Der Medienanwalt von Gil Ofarim, Markus Hennig, äußert sich erstmals öffentlich gegenüber dem NDR Medienmagazin „ZAPP“, nachdem die Leipziger Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen gegen seinen Mandanten abgeschlossen hat.

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Triggerwarnung: In diesem Video werden antisemitische Kommentare gezeigt.

Ende März hatte die Staatsanwaltschaft Leipzig Anklage gegen Ofarim erhoben – wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung. Das Landgericht Leipzig muss nun über die Zulassung der Anklage und die Eröffnung des Hauptverfahrens entscheiden. Zuvor hatte der Musiker einem Hotelmitarbeiter antisemitische Äußerungen vorgeworfen. Die Ermittlungen gegen den Mitarbeiter hat die Staatsanwaltschaft Leipzig inzwischen eingestellt.

Gegenüber „ZAPP“ erklärt Hennig, dass er auf einen gerichtlichen Freispruch für Ofarim hoffe. Auf die Frage, warum gegen die Einstellung des Ermittlungsverfahrens gegen den Hotelmitarbeiter kein Einspruch mehr eingelegt wurde, erklärt er: „Herrn Ofarim ging es ursprünglich ohnehin nicht darum, jetzt hier eine einzelne Person verantwortlich zu machen, sondern ihm ging es darum, auf etwas aufmerksam zu machen, was ihm passiert ist und was er für inakzeptabel hält in den heutigen Zeiten.“ Auf die Rückfrage im Interview, ob Ofarim an seiner ursprünglichen Darstellung zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin festhält, antwortet er: „Davon können Sie ausgehen.“

Hoteldirektor Hachmeister: „Das war ein Orkan“

Auch der Direktor des betroffenen „Westin“-Hotels in Leipzig, Andreas Hachmeister, spricht ausführlich gegenüber „ZAPP“ und blickt zurück auf die Wellen der Empörung nach den Vorwürfen von Ofarim: „Das war ein Orkan, der über uns hereingebrochen ist.“ Die weltweite Pressenachfrage sei kaum zu bewältigen gewesen. Neben den Medienanfragen seien auch Hassanrufe an der Tagesordnung gewesen: „Für mich persönlich hat sich ein Teil meines Lebens geändert.“

ZEIT-Journalist Martin Machowecz: „Das wird keine Richtigstellung der Welt jemals erreichen.“

„ZAPP“ hat die Empörungswellen in den sozialen Medien rund um den Fall Ofarim mit NDR Datenanalysten untersucht. Trotz der Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft Leipzig befürchtet ZEIT-Journalist Martin Machowecz im „ZAPP“-Interview: „Dieses Level, das der anfängliche Shitstorm hatte, dieses Level der Empörung, die es gab, als Gil Ofarim sein Video ins Internet geladen hat, das wird keine Richtigstellung der Welt jemals erreichen.“ Aber auch von Häme gegenüber Gil Ofarim solle man absehen.

Das NDR Medienmagazin „ZAPP“ hatte sich bereits Anfang März 2022 als Teil der Doku-Reihe „Verurteilt im Netz“ mit dem Fall von Gil Ofarim befasst und die Empörungswellen im Netz nachgezeichnet. Die Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft war der Anlass für eine Fortsetzung. Damit ging auch eine weitere Datenanalyse der Social-Media-Diskussion zum Fall einher.

Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk

Staatsanwaltschaft Leipzig: Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungsverfahren gegen Hotelmitarbeiter wegen angeblicher antisemitischer Äußerungen und falscher Verdächtigung ein und erhebt Anklage gegen Gil Ofarim wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung

Weitere Themen zum Fall Ofarim

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.