Faktencheck: Verpackungslüge bei Tassennudeln
Das Vertrauen in die Lebensmittelindustrie ist nicht gerade groß. Doch sind die Erkenntnisse in diesem Video wirklich so „schockierend“?
Faktencheck: Verpackungslüge bei Tassennudeln. Dass Verbraucher vielen Lebensmitteln nicht trauen, ist verständlich. So manche Seite berichtet oft alarmistisch über Gifte in der Nahrung. Ein Video soll nun demonstrieren, wie mit einfachen Methoden festgestellt werden kann, dass Lebensmittel manipuliert wurden.
[mk_ad]
Zeigen diese einfachen Methoden wirklich das, was behauptet wird?
In dem Video wird ein Becher mit Trockennudeln von oben gezeigt, in den man nur noch heißes Wasser einfüllen muss. Es entsteht der Eindruck eines vollen Bechers. Beim Aufreißen sieht man jedoch, dass unter den Nudeln noch Platz ist.
Handelt es sich dabei wirklich um eine Verpackungslüge?
Die Antwort gibt das „Cup Noodles Museum“ in Osaka, Japan. Es handelt nicht etwa um eine mutwillige Täuschung der Verbraucher, sondern um ein spezielles Verpackungsverfahren, das „Middle Suspension“ heißt. Es sorgt dafür, dass die Nudeln während des Transport weniger bruchempfindlich sind. Zudem dringt das heiße Wasser, das man in den Becher schüttet, dadurch auch unter die Nudeln. So weichen sie sehr viel besser auf.
[mk_ad]
Die Behauptung ist falsch. Es handelt sich nicht um eine Verpackungslüge, sondern um ein spezielles Verpackungsverfahren, das auch offiziell in einem Museum erklärt wird.
Passend zum Thema:
- Faktencheck: Mit Jod erkennt man gesundheitsschädlichen Hüttenkäse
- Faktencheck: Verpackungslüge bei Tassennudeln
- Faktencheck: Limonade enthält Farbstoffe
- Faktencheck: Äpfel sind mit Wachs überzogen
- Faktencheck: Butter löst sich in Wasser, Margarine nicht
- Faktencheck: Echter Honig hat ein „genetisches Gedächtnis“
- Faktencheck: Mit Jod erkennt man gesundheitsschädliche Mayonnaise
- Faktencheck: In Cupcakes finden sich synthetische Fasern
- Faktencheck: Getränke sind voller chemischer Farbstoffe
Artikelbild: Shutterstock / Von Hitra
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.