Faktencheck: Mit Jod erkennt man gesundheitsschädlichen Hüttenkäse
Das Vertrauen in die Lebensmittelindustrie ist nicht gerade groß. Doch sind die Erkenntnisse in diesem Video wirklich so „schockierend“?
Faktencheck: Mit Jod erkennt man gesundheitsschädlichen Hüttenkäse. Dass Verbraucher vielen Lebensmitteln nicht trauen, ist verständlich. So manche Seite berichtet oft alarmistisch über Gifte in der Nahrung. Ein Video soll nun demonstrieren, wie mit einfachen Methoden festgestellt werden kann, dass Lebensmittel manipuliert wurden.
[mk_ad]
Zeigen diese einfachen Methoden wirklich das, was behauptet wird?
In dem Video werden in je einer Schüssel zwei Sorten Hüttenkäse mit Jod beträufelt und vermischt. Ein Käse färbt sich dabei lila, was ein Hinweis darauf sein soll, dass er gesundheitsschädlich ist.
Selbstgemachter Hüttenkäse enthält – genau wie selbst hergestellte Mayonnaise – normalerweise keine Stärke. Industriell hergestellter Hüttenkäse jedoch enthält mal mehr, mal weniger Stärke. Stärke ist allerdings nicht gesundheitsschädlich. Zudem ist auf den Verpackungen immer angegeben, wieviel Stärke ein Käse enthält.
[mk_ad]
Diese Behauptung „Mit Jod erkennt man gesundheitsschädlichen Hüttenkäse“ ist falsch.
Stärke, die in natürlicher Form in sehr vielen Lebensmitteln vorkommt, ist kein Hinweis darauf, dass ein Hüttenkäse gesundheitsschädlich ist.
Passend zum Thema:
- Faktencheck: Mit Jod erkennt man gesundheitsschädlichen Hüttenkäse
- Faktencheck: Verpackungslüge bei Tassennudeln
- Faktencheck: Limonade enthält Farbstoffe
- Faktencheck: Äpfel sind mit Wachs überzogen
- Faktencheck: Butter löst sich in Wasser, Margarine nicht
- Faktencheck: Echter Honig hat ein „genetisches Gedächtnis“
- Faktencheck: Mit Jod erkennt man gesundheitsschädliche Mayonnaise
- Faktencheck: In Cupcakes finden sich synthetische Fasern
- Faktencheck: Getränke sind voller chemischer Farbstoffe
Artikelbild: Shutterstock / Von SMarina
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.