Faktencheck – „Der Corona-Virustest ist ein pseudowissenschaftliches Roulette“

Autor: Kathrin Helmreich

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Faktencheck - PCR-Tests sind pseudowissenschaftliches Roulette
Faktencheck - PCR-Tests sind pseudowissenschaftliches Roulette

PCR-Tests auf den neuen Coronavirus sollen laut einem Video eine Fehlerquote von 30 bis 50 Prozent aufweisen. Das stimmt laut RKI und Virologe Christian Drosten jedoch nicht.

„Der Corona-Virustest ist ein pseudowissenschaftliches Roulette“

Das Video warnt vor den Tests. 30-50 Prozent seien falsch positive Tests.
Laut RKI und Virologe Christian Drosten ist diese Angabe nicht nachvollziehbar.

Aktuell erhalten wir einige Anfragen zu einem Video, in dem behauptet wird, die Zahl der Infizierten liege viel niedriger als von offizieller Seite angegeben und der Virustest sei ein „pseudowissenschaftliches Roulette“. Es geht dabei um Inhalte wie folgende:

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Der Corona-Virustest – ein pseudowissenschaftliches Roulette?

Die Zahl der Corona-Infizierten schnellt weltweit unaufhaltsam in die Höhe. Doch Achtung: Die Coronavirus-Tests stellen sich nach genauerer Überprüfung als Flopp heraus und damit möglicherweise auch die ganze „Pandemie“?!

Der Faktencheck

Diese Behauptung ist nicht nachvollziehbar.

Die Kollegen von Correctiv haben Kontakt mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) aufgenommen. So ist dem RKI zufolge „Eine Angabe von 30-50 Prozent falsch positiver Tests nicht nachvollziehbar.“

Das RKI weist darauf hin, dass Tests falsch positiv ausfallen können, wenn es zu ungewünschten Reaktionen mit anderen, nicht SARS-CoV-2 Erregern kommt oder eine Kontamination vorliegt:

„In jeder Diagnostik können unter sehr besonderen Bedingungen falsche Ergebnisse auftreten, was durch die Verwendung geeigneter Kontrollen minimiert wird.“

PCR steht für Polymerase-Ketten-Reaktion und wird zur Diagnostik von Infektionskrankheiten eingesetzt. Wenn nun ein „falsch positiver Test“ auftaucht, dann handelt es sich um einen Test mit positivem Ergebnis, obwohl der Patient sich gar nicht mit SARS-CoV-2 infiziert hat. Das RKI konnte in der Presseanfrage von Correctiv keine genaue Fehlerquote nennen und verwies an das zuständige Konsiliarlabor.

Diese Labore haben sich auf die Forschung zu bestimmten Bakterien, Viren oder Parasiten spezialisiert und überwachen wichtige Infektionserreger. Leiter des Konsiliarlabors für Coronaviren (Charité Berlin) ist Virologe Christian Drosten.

[mk_ad]

Werden infizierte Patienten fälschlicherweise als negativ getestet, nennt man dies „falsch negative Tests“. Laut Virologe Christian Drosten, entstehen solche falsch negativen Tests, wenn Proben aus dem Rachen genommen werden, aber das Virus dort nicht mehr nachweisbar ist. So zum Beispiel, wenn nach einer Woche der Erreger bereits in die Lunge gewandert ist. Das hat jedoch nichts mit der Qualität der Tests an sich zu tun.

Gemeinsam mit seinem Team entwickelte er den ersten weltweiten Diagnostiktest. Zur Fehlerquote der PCR-Tests hatte er sich mehrfach im NDR-Podcast zum Coronavirus geäußert.

Vertiefende Informationen findest du in Folge 10, 21, 22 und 27.

Fazit

Die Behauptung ist mit dem Vorwurf verbunden, die aktuelle Pandemie sei gar nicht so „schlimm“ und die Zahl der Infizierten liege viel niedriger als von offizieller Seite angegeben.

Diese Angaben von 30 bis 50 Prozent sind laut RKI und Virologe Christian Drosten nicht nachvollziehbar.

Passend zum Thema: Coronavirus: Sterbende bat „Alexa“ leider erfolglos um Hilfe

Artikelbild: Shutterstock / Von joel bubble ben
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.