Fakenews auf Facebook: Es fallen am Ende doch viele herein!

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild: Shutterstock / Von Imilian
Artikelbild: Shutterstock / Von Imilian

Fakenews auf Facebook werden nicht immer enttarnt: Nur 44 Prozent der Nachrichten werden im Experiment korrekt als wahr oder unwahr erkannt

Die Unterscheidung von Fakten und gefälschten Nachrichten auf Facebook ist schwieriger als die meisten glauben. Vor allem bei politischen Meldungen, die im Zuge der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen gerade rapide zulegen, tappen User gerne in die „Fakenews“-Falle. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of Texas Austin (UTEXAS) im Zuge einer Studie mit Studenten. Nur 44 Prozent der Nachrichten wurden korrekt als wahr oder unwahr erkannt.

In der Studie wurden die Teilnehmer gebeten, politische Schlagzeilen zu lesen. Diese Schlagzeilen wurden so präsentiert, als handle es sich um einen Facebook-Feed. Dabei bewerteten sie nur 44% richtig und und stuften zudem mit überwältigender Mehrheit Schlagzeilen als wahr ein, die mit ihren eigenen politischen Überzeugungen übereinstimmen. Entsprechend wurden auch Fakenews als wahr eingestuft.

Fakenews: „Eine echte Herausforderung“

„Wir alle sind immer so überzeugt davon, dass wir besser darin sind, Fakenews zu entlarven als die Durchschnittsperson. Doch das ist einfach nicht richtig“, so Patricia Moravec, Assistant Professor an der McCombs School of Business der UTEXAS http://mccombs.utexas.edu . Gerade auf Facebook und Co, wo Nutzer legitime Nachrichten gemischt mit Tier-Memes, Familien-Updates und bezahlter Werbung serviert bekommen, könne die Unterscheidung „eine echte Herausforderung“ sein. „In einer Social-Media-Umgebung sind wir viel schlechtere Fakten-Checker als wir glauben“, betont die Wissenschaftlerin.

Eine Ursache hierfür liege in der Einstellung der User. „Wenn die Leute durch ihre Social-Media-Nachrichten scrollen, wollen sie in erster Linie entspannen und sind deshalb in einem eher passiven Gemütszustand“, erklärt Moravec. Dieser sei deutlich aktiver und zielgerichteter, wenn er oder sie sich bewusst Zeit nehme, um tägliche Nachrichten bei einer vertrauenswürdigen Quelle zu konsumieren. Um diesen Unterschied in der Einstellung auszugleichen, sollten Portal-Betreiber ihre User beim Aufdecken von Fakenews besser unterstützen, fordert die Expertin: „Sie müssen die Leute finden, die Unwahrheiten auf ihren Seiten verbreiten und dürfen ihnen das nicht mehr ermöglichen.“

Schlechtes Facebook-Flaggensystem

Für ihre Studie haben die Forscher zunächst 80 Studenten zehn Fragen zu ihren politischen Ansichten beantworten lassen. Anschließend bekam jede Testperson ein EEG-Headset aufgesetzt, mit dem sich die Hirnaktivität messen lässt. Danach wurden ihnen 50 Nachrichtenmeldungen vorgesetzt, die sie auf ihren Wahrheitsgehalt hin beurteilen sollten. Einige davon wurden mit Flaggen markiert, um den Betrachter darauf hinzuweisen, dass es sich dabei womöglich um eine Falschmeldung handeln könnte.

Beim Abarbeiten des Experiments zeigten die Probanden deutlich mehr Aktivität in der vorderen Hirnregion, wenn Nachrichten ihren eigenen politischen Einstellungen entsprachen aber als Falschmeldung markiert waren. „Trotz dieser kognitiven Dissonanz wurden Meldungen, die die eigenen Ansichten widerspiegeln, öfter als echt wahrgenommen. Das zeigt, dass das Flaggensystem von Facebook nicht funktioniert und verbessert werden muss“, meint Moravec.

via Pressetext.com

Das könnte ebenso interessieren:

Fakenews analysiert: Wenn Promis angeblich für Bitcoin & Co werben

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.