Fake-Shops: Unfreiwillig bei Sharepic markiert

Autor: Kathrin Helmreich

Fake-Shops: Unfreiwillig bei Sharepic markiert
Fake-Shops: Unfreiwillig bei Sharepic markiert

Vorsicht Fake-Shops: Viele Nutzer wissen gar nicht, wenn eine Facebook-App in ihrem Namen betrügerische Postings verfasst.

Sharepic führt zu Fake-Shops – Das Wichtigste zu Beginn:

  1. Facebook-Nutzer posten unbewusst betrügerische Statusbeiträge, die zu Fake-Shops führen.
  2. Betrüger nutzen das Vertrauen zwischen Facebook-Freunden aus und markieren zahlreiche Kontakte. Über einen Kurzlink, der auf dem Sharepic abgebildet ist, werden sie dann zu Fake-Shops geführt.
  3. Dahinter stecken oft Facebook-Anwendungen, die bestimmte Zugriffsrechte fordern oder der Nutzer ist Opfer einer Phishing-Falle geworden.

Immer wieder erhalten wir Anfragen wie diese:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Es lohnt sich immer einen Blick auf deine Facebook-Anwendungen zu werfen!

Der Faktencheck

Es handelt sich bei dem Sharepic um einen Köder, dessen Kurzlinks zu Fake-Shops führen. Die bekannten Markennamen werden missbräuchlich verwendet und haben nichts mit den Unternehmen an sich zu tun.

Zudem nutzen die Betrüger das Vertrauen der Facebook-Nutzer aus. Denn das Sharepic wird ja von einem Freund gepostet und er hat mich markiert – dann muss das schon ein seriöses Angebot sein!

Aber wie kommt das überhaupt erst zustande?
Wenn du also selbst oder deine Freunde „komische Sachen“ posten, dann stecken zumeist Facebook-Anwendungen dahinter, die deine Freunde oder du eben zugelassen habt.

[mk_ad]

Steht die Frage im Raum, ob du oder deine Freunde „gehackt“ wurdet, kann es möglich sein, dass ihr in eine Phishing-Falle getappt seid und die Zugangsdaten via gefälschter Login-Maske Cyber-Kriminellen in die Hände gespielt habt. Und auch mit einem Single-Sign-On solltet ihr besser vorsichtig sein.

Wie also kann ich mich davon befreien?
Zuallererst ist es sinnvoll, all deine Apps auf Facebook durchzuschauen. Die Anwendungen findest du unter den Einstellungen in der Kategorie Apps und Websites.

Diesen Apps werden nämlich verschiedene Zugriffsrechte eingeräumt, damit sie so funktionieren, wie es sie es eben tun. Problematisch sind Berechtigungen wie diese hier:

  • Beiträge in deinem Namen Beiträge posten. Diese Beiträge können in deiner Chronik und in deinem News Feed erscheinen. Sieh sie dir alle in deinem Aktivitätenprotokoll an.
  • Benachrichtigungen an dich senden

Dann passiert unter Umständen genau das: Betrüger posten in deinem Namen ein Sharepic, das zu Fake-Shops führt und markiert auch noch einen Teil deiner Freunde, damit sie in die Falle tappen.

[mk_ad]

Am besten löschst du solche Apps über die Einstellungen und entfernst auch noch gleich die App-Beiträge aus deiner Chronik bzw. aus dem Aktivitätenprotokoll.

  1. Klicke oben rechts auf den Pfeil der nach unten zeigt.
  2. Wähle Aktivitätenprotokoll aus.
  3. Klicke im Menü auf der linken Seite auf Alle Apps.
  4. Klicke bei dem App-Beitrag, den du entfernen möchtest, auf den Stift.
  5. Wähle Melden/Als Spam markieren aus, um die Aktivität aus deiner Chronik zu entfernen. Wähle Löschen aus, um sie ganz aus Facebook zu entfernen.

Schluss mit ungewollten Markierungen!
Leider gibt es keine direkte Methode, eine Markierung zu unterbinden, doch du kannst Markierungen zumindest zur Prüfung vorgelegt bekommen, sodass du sie selbst entfernen kannst. So landen Postings dieser Art nicht direkt am eigenen Profil.

[mk_ad]

Eine genaue Anleitung hierfür findest du hier. In den meisten Fällen kann es auch schon helfen, wenn du dein Passwort änderst! Achte besonders auf viele Buchstaben, Zahlen und wenn möglich Sonderzeichen.

Fazit:

Betrüger sind kreativ, wenn es darum geht, an die Daten von Nutzern zu gelangen. Sei es durch eine Phishing-Falle, einem Single-Sign-On oder einem manipulierten Quizz.

Zudem ist es immer angebracht als Nutzer zweimal zu prüfen, wem man welche Berechtigungen und Zugriffe gewährt. Frage dich immer: „Muss ein Handy-Spiel in deinem Namen Postings verfassen können, damit du es spielen darfst?“

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.