Fake-Shops: Facebook und Google führen zu Online-Fallen

Autor: Janine Moorees

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Betrug durch Fake-Shop - Tipps zum Schutz vor Fake-Shops
Betrug durch Fake-Shop - Tipps zum Schutz vor Fake-Shops

Fake-Shops kommen viel zu häufig vor, und viele Verbraucher werden Opfer dieser Art von Betrug.

Doch wie kommen Konsumentinnen und Konsumenten eigentlich zu Fake-Shops? Mit dieser Frage hat sich die Watchlist Internet in den Sommermonaten beschäftigt. Klar wurde: Google- und Facebook-Werbung sind die größten Zubringer zu Fake-Shops. Über diese Wege kommt der Großteil der Opfer auf betrügerische Online-Shops.

Die Watchlist Internet erhält monatlich hunderte Meldungen von Leserinnen und Lesern, die mit ihren Beiträgen dabei helfen, andere vor Online-Fallen zu warnen. Um mithilfe dieser Meldungen mehr Präventionsmaßnahmen gestalten zu können, wurde ein Feld auf dem Watchlist Meldeformular hinzugefügt. Betroffene sollten erklären, auf welchem Weg sie zu der Online-Falle gekommen sind.

Meldungen von Betroffenen

  • „Es werden auf der Seite (durch irreführende Fotos und Videos mit tatsächlicher Markenware) riesige Boxen angeboten, angeblich Rücklaufware von Amazon Ebay…
    Geschickt wird jedoch dann nur minimalistische Plagiatsware aus China, die niemals dem Kaufpreis entspricht. Eine Rücknahme wird trotz dargestelltem Siegel verweigert.

    Weg zur Falle: Facebook Werbeeinschaltung
  • „Der bietet ein unglaublich umfangreiches Warenangebot an (…) Ich habe testweise einen Kajaksitz bestellt. Habe die Ware nicht erhalten.
    Weg zur Falle: Google Suche

Facebook und Google führen zu Online-Fallen

Die Ergebnisse sind eindeutig – von den 139 ausgewerteten Meldungen, kamen 36% der Betroffenen über diverse Social Media Plattformen zur Online-Falle. Diese beinhalten Facebook, Instagram, TikTok, Discord und weitere. Der Löwenanteil dieser Meldungen bezieht sich allerdings auf Facebook-Werbeanzeigen, über welche die Fallen gefunden wurden. Klar ist, BetrügerInnen nutzen Social Media Plattformen, um ihre Opfer in die Falle zu locken.

33,1% der Betroffenen gaben an, die Falle über Google, also die Google Suche, Google Bildersuche oder Google Shopping gefunden zu haben. Ein Großteil der zusätzlichen 20,9% die Internetsuche als Weg in die Falle angegeben haben, kann höchstwahrscheinlich auch Google zugerechnet werden, da Google die am meisten verbreitete Suchmaschine im DACH-Raum ist.

BetrügerInnen wissen, wo sie ihre Opfer finden können. Sie sind auf den Diensten, die von KonsumentInnen am meisten verwendet werden, sehr stark vertreten. Deshalb bleibt wichtig: Prüfen Sie genau, wo Sie einkaufen!

Tipp – Fake-Shops im Blick

Mit dem Fake-Shop Detector, kaufen Sie sicherer im Internet ein. Der Detector, entwickelt im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte, ist ein Zusatzprogramm für Ihren Internet-Browser. Mithilfe von Symbolen neben der Adressleiste in Ihrem Browser, warnt der Detector vor unseriösen oder Fake-Shops. Ein grünes Symbol bedeutet Entwarnung, bei gelb sind Sie aufgerufen selbst zu überprüfen, rot wird angezeigt, wenn es sich um einen Fake-Shop handelt oder das Risiko sehr hoch ist.

Quelle: Watchlist Internet
Auch interessant:
Wir warnen dringend vor dieser erfundenen Entführung! In Hückelhoven wurde kein Mädchen entführt, dahinter steckt eine Klickfalle!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.