Online-Shops: Fake-Rezensionen erkennen

Autor: Claudia Spiess

Online-Shops: Fake-Rezensionen erkennen
Online-Shops: Fake-Rezensionen erkennen

Immer öfter werden falsche Beurteilungen, sogenannte Fake-Rezensionen, abgegeben

Online-Shopping gehört bereits zum normalen Alltag. Laut Arbeiterkammer orientieren sich dabei 80 Prozent der Konsumenten an Bewertungen durch andere Kunden. Jedoch werden immer öfter Fake-Rezensionen abgegeben, oftmals werden diese auch gekauft. Was soll und kann man als Konsument denn da noch glauben?

Laut WKO (Wirtschaftskammer Österreich) bieten Dienstleistungsportale positive Bewertungen zum Stückpreis an. Die Preise dafür starten bereits bei 10 US-Dollar bei „PromotingTeam“, bei „Buy Review Service“ bei 70 US-Dollar. Im Auftrag von Unternehmen können „Reputation Management Agenturen“ positive Bewertungen verfassen.

[mk_ad]

Unternehmen identifizieren falsche Bewertungen

Amazon und Tripadvisor bestätigen, gegen manipulierte Bewertungen zu kämpfen. Tripadvisor beispielweise hat im aktuellen „Transparency Report“ veröffentlicht, dass in diesem Jahr 1,4 Millionen Fake-Bewertungen ausgesondert wurden. Bei Amazon waren es im vergangenen Jahr über 13 Millionen Versuche, die unterbunden werden konnten, erklärt ein Sprecher gegenüber futurezone.

Um missbräuchliche und manipulierte Rezensionen zu erkennen, werden automatisierte Systeme und Prüfteams eingesetzt. Hierfür ist es wichtig, so viele Informationen wie möglich dem System zuzuspielen, um das maschinelle Lernen zu optimieren. Rezensionen werden mit vorhandenen Daten abgeglichen und bei Bedarf gelöscht. Auch behält Amazon sich vor, bei Verstößen gegen die Teilnahmebedingungen für Rezensenten und Verkaufspartnern Maßnahmen zu ergreifen, was eine Sperre, einen dauerhaften Ausschluss oder rechtliche Schritte bedeuten kann.

Fakes bzw. Fake-Rezensionen zukünftig vermeiden

Händler innerhalb der EU sind künftig dazu verpflichtet, ihre Kunden darüber aufzuklären, ob Bewertungen geprüft werden, und wenn ja, wie. Gibt ein Händler dies an, erfüllt diese Pflicht allerdings nicht, ist dies rechtswidrig. Das gilt auch für den Fall, wenn ein Unternehmen selbst Bewertungen manipuliert. Dies kann zutreffen, wenn negative Bewertungen gelöscht und nur positive veröffentlicht werden, und der Gewerbetreibende nicht offenlegt, dies zu tun.

[mk_ad]

„Auch muss transparent gemacht werden, ob die Bewertung tatsächlich vom Verbraucher stammt und ob er das Produkt auch genutzt oder gekauft hat“, so Rechtsexpertin Daniela Zimmer von der AK.

Manipulierte Rezensionen selbst erkennen

Vorrangig kann man selbst etwas breit gefächerter recherchieren. Man kann zu einem Produkt, zu einem Ort oder auch zu einer Firma Rezensionen auf mehreren Portalen vergleichen. Fallen einem grobe Unstimmigkeiten auf, oder sind die Texte untereinander auffallend ähnlich, kann es sich hierbei um einen Fake handeln. Enthalten Bewertungen viele Superlative, oder klingen sie verdächtig „werbelastig“, könnte es sein, dass diese Kommentare gekauft wurden. Aber auch auffallend negative Bewertungen können gefälscht sein, um Konkurrenten zu schädigen.
Plattformen wie „Review Meta“ oder „Fakespot“ unterstützen beim Erkennen von Fake-Bewertungen.

Verlässt man sich auf die Meinung von Influencern, sollte man immer auf die Kennzeichnung achten, ob es sich eventuell um Werbung handelt.

Auch kann man einzelne Nutzer ein wenig genauer unter die Lupe nehmen. Werden hier beispielsweise innerhalb kürzester Zeit positive Bewertungen für verschiedenste Orte abgegeben, könnten diese gekauft sein. Selten ist man in nur wenigen Tagen an mehreren Orten unterwegs, um die Hotels einer Kette an den verschiedensten Standorten bewerten zu können.

Grundsätzlich gilt hier jedoch: Augen auf, Hausverstand einschalten!

Quelle: futurezone.at
Artikelbild: Shutterstock / Von Profit_Image
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.