Freizügige Fake-Profile locken in eine Falle
Sie sind hübsch und zumeist einsam, verwitwet und sie schicken dir eine Freundschaftsanfrage – betrügerische Lockprofile.
Auch wenn Facebook in dem Punkt bereits nachgebessert hat, verschicken Betrüger nach wie vor massenhaft Freundschaftsanfragen an diverse Nutzer. Mit Fake-Profilen locken sie dann die Nutzer mit freizügigen Angeboten in eine Falle.
Geklautes Profilbild
Die hübschen Frauen, die ihr auf dem Profilbild erkennen könnt, stecken natürlich nicht wirklich hinter den Angeboten. Die Bilder werden einfach aus dem Internet geklaut und wiederverwendet. Manchmal greifen hier Betrüger sogar auf bekannte Persönlichkeiten zurück, also seid auf der Hut und recherchiert die Dame am besten, von der ihr angeblich die Anfrage bekommen habt.
[mk_ad]
Freizügiges Angebot auf dem Fake-Profil
In den meisten Fällen erklärt euch die Dame bereits schon in einem Facebook-Beitrag, worauf sie aus sei … wie hier beispielsweise:
Was für eine WhatsApp-Gruppe?
Wir wissen auch nicht, warum der unbekannte Ersteller des Fake-Profils behauptet, dass es ein Link auf eine WhatsApp-Gruppe sei, denn nachdem man den Link anklickt oder antippt, kommt man auf eine je nach Herkunftsland optisch anders aussehende Webseite, auf der man verschiedene Fragen zu Geschlecht, Alter, bevorzugtes Geschlecht des Partners etc. gestellt bekommt.
Nach den Fragen wird als Erstes die Email-Adresse zur Verifizierung verlangt.
Die Falle schnappt zu!
In unserem Fall warnt uns der Virenschutz vor der potentiellen Gefahr:
Doch von der Abo-Falle bis hin zu Phishing und anderen Betrügereien ist alles möglich. Allein die Tatsache, dass hier mit einem gefälschten Profil gearbeitet wird, unterstreicht die unseriösen Absichten des Erstellers.
Fazit:
Fake-Profile wie das Obige wollen die Nutzer weder in eine WhatsApp-Gruppe noch auf eine andere kostenlose Seite locken. Dahinter verbirgt sich ein knallhartes Geschäftsmodell, um Nutzern das Geld aus der Tasche zu ziehen!
Das könnte auch interessieren: Hälfte der LinkedIn-Phishing-Mails erfolgreich
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.