Fake-News-Test: Das lässt Facebook alles durchgehen

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Fake-News-Test: Das lässt Facebook alles durchgehen
Fake-News-Test: Das lässt Facebook alles durchgehen

Ein Experiment, in dem absichtlich Anzeigen mit Falschmeldungen geschalten wurden, zeigte, dass Facebook zahlreiche Fake-News durchgehen läßt.

Fake-News-Test: Das lässt Facebook alles durchgehen – Das Wichtigste zu Beginn:

In einem Experiment wurden Facebooks Maßnahmen zur Bekämpfung von Fake-News auf die Probe gestellt. Facebook hat dabei kläglich versagt.

Keine Fake News auf Facebook?

Mark Zuckerberg betonte erst vergangene Woche erneut, dass er „keinesfalls wolle, dass Falschinformationen zu viralen Inhalten auf seiner Plattform würden“.

Facebook, Twitter und Google gehen verstärkt gegen Fake-News vor. Falschinformationen werden gekennzeichnet und gelöscht, Nutzer werden informiert.

Dass die Realität von diesem Vorhaben zum Teil massiv abweicht, belegte jetzt ein Experiment.

[mk_ad]

Experiment „Ozzie News Network“

Responsible Technology Australia (RTA) erfand ein Medienunternehmen mit Namen „Ozzie News Network“. Zwei Monate lang wurden darüber Fake-News geschalten.

Darunter fanden sich Tipps zum Schutz gegen COVID-19: Man solle sich täglich 30 Minuten in der Sonne aufhalten und mehr Wasser trinken. Auch eine Abschaltung des 5G-Netzwerks würde helfen.

Eine weitere Meldung bezog sich auf das australisch-indonesische Freihandelsabkommen. Dies sei nur ein Vorwand, die Masseneinwanderung von Jakarta nach Australien zu erleichtern.

Auch wurde behauptet, dass die australische Polizei Bürger über das 5G-Netzwerk abhorchen könne.

Die Nachrichten wurden nur mit einer kleinen Gruppe von Empfängern geteilt, um sie nicht zusätzlich zu den ohnehin zahlreichen Falschmeldungen zu verbreiten. Diese Gruppe war über das Experiment informiert worden und wusste, dass es sich um absichtlich platzierte Falschmeldungen handelte.

Facebook wurde einem Test unterzogen

Keine der Meldungen konnte durch seriöse Quellen belegt werden. Sämtliche der Falschinfos wurden von Facebook geprüft und freigegeben. Auch, als diese wiederholt als Fehlinformationen gemeldet wurden, hat Facebook nichts unternommen.

Sämtliche Meldungen entsprachen in ihrer Aufbereitung fast mustergültig dem Schema von Verschwörungstheorien und Fake-News, die darauf abzielen, Unsicherheit und Ängste unter den Menschen zu schüren.

Erst, als in Australien über das Experiment berichtet wurde und Facebook im Zuge dessen um ein Statement gebeten hatte, hat Facebook reagiert und die Meldungen entfernt.

Rechtfertigung von Facebook

Ein Facebook-Sprecher rechtfertigte die Vorgehensweise von Facebook:

„Wir gehen aggressiv gegen Fehlinformationen über Covid-19 vor und haben Teams im Unternehmen, die sich nur darum kümmern. Wir haben Millionen von Fehlinformationen mit Warnhinweisen versehen und Inhalte entfernt, die zu unmittelbarem Schaden führen können.“

Chris Cooper, der den australischen Thinktank leitete, der das Experiment durchführte, ist überzeugt, dass die Maßnahmen Facebooks bei weitem nicht ausreichen. Facebook kann die Verantwortung nicht an die Nutzer übertragen, so fordert er noch mehr Transparenz. – Facebook könnte beispielsweise eine Liste beliebter Posts veröffentlichen und darauf hinweisen, welche davon frei erfunden seien.

Quelle: Frankfurter Rundschau
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.