Fake: Das Foto der Kinderfarmen für Adrenochrome
Ein Foto soll der Beweis sein, dass in unterirdischen Räumen Kinder in Käfigen gefangen gehalten werden.
So soll es unterirdische „Kinderfarmen“ geben, die dazu dienen, aus den Kindern Adrenochrome zu gewinnen – ein Stoff, der Prominenten angeblich als Verjüngungsdroge dient.
Insbesondere wird bei solchen Behauptungen immer wieder jener Screenshot geteilt:
Die deutschen Beschreibungen zu dem Bild sind dazu auch noch sehr reißerisch:
So sei Adrenochrome mit Adrenalin angereichteres Blut, welches einen „Adrenalinflash“ auslösen soll und verjüngend wirkt.
[mk_ad]
Was ist Adrenochrome wirklich?
Adrenochrome ist ein seit Jahrzehnten bekannte Verbindung, die im Körper durch die Oxidation von Adrenalin entsteht. Die Verbindung kann im Labor hergestellt und online käuflich erworben werden.
Eine halluzinogene Wirkung hat die Verbindung nicht, eine verjüngende Wirkung schon gar nicht. Das Gewinnen der Verbindung aus den Adrenalindrüsen von Kindern und die halluzinogene Wirkung sind eine reine Erfindung des Autors Hunter S. Thompson für sein Buch „Fear and Loathing in Las Vegas“.
Unseren ausführlicheren Artikel zu Adrenochrome findet ihr hier.
Woher stammt das Bild der angeblichen Kinderfarmen?
Jedenfalls nicht aus einer geheimen Kinderfarm, sondern aus einer TV-Serie, nämlich „The 100“, Staffel 2, Episode 2.
Wahrscheinlich können sich so manche Zuschauer nicht mehr an die Folge erinnern, da sie bereits im Oktober 2014 erstmals ausgestrahlt wurde. Hier einige Screenshots der entsprechenden Szene, die exakte Szene sieht man im Bild 2:
In den Käfigen sieht man, soweit man erkennen kann, übrigens keine Kinder, sondern größtenteils Frauen, die dort gefangengehalten werden.
Fazit
Auf dem verbreiteten Bild sieht man keine Kinderfarmen, sondern in Käfig eingesperrte Frauen, es handelt sich dabei um eine Szene aus einer TV-Serie, jene Episode lief bereits 2014 erstmals im Fernsehen.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.