Fahndungen auf Facebook und Co

Autor: Annika Hommer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Fahndungen auf Facebook
Artikelbild: Shutterstock / Feng Yu

Es war der Butler im Foyer mit dem Kronleuchter! Wer wollte nicht schonmal in die Rolle des Sherlock Holmes schlüpfen und hier und da ein bisschen ermitteln und dem Täter auf die Spur kommen?

Durch die sozialen Medien kann sich gewissermaßen beinahe jeder an öffentlichen Fahndungen beteiligen – und wenn es nur durch das Teilen eines Beitrags geschieht. Mit fortschreitender Digitalisierung werden immer mehr Fälle im Internet gelöst.

Vermisste wurde wiedergefunden

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Fahndung über Facebook ist der Fall der 16-jährigen Isabella aus Celle. Diese war aus dem Elternhaus verschwunden, wochenlang vermisst und wurde von vielen bereits für tot gehalten. Eine BKA-Beamtin sah schließlich auf Facebook einen vielfach geteilten Videoaufruf zur Suche nach Isabella und erkannte Ähnlichkeiten zu einem in Frankreich aufgetauchten Mädchen. So konnte Isabella doch noch wohlauf gefunden werden.

Freundeslisten, Likes und Shares können Ermittlungen vorantreiben

Fahndungen in Zeitungen und auf Litfaßsäulen habe es schon immer gegeben, heute schaue man „mal schnell ins Netz“, so Daniel Kretzschmar, Vorstandsmitglied beim Bund Deutscher Kriminalbeamter. Doch nicht nur bei Vermisstenmeldungen oder Aufklärung internetbezogener Straftaten spielen Ermittlungen in sozialen Medien eine immer größere Rolle. Laut dem Berliner Strafverteidiger Toralf Nöding könne man auch bei „normalen“ Straftaten über das Online-Verhalten von Beschuldigten und deren Kontaktpersonen auf Social Media Rückschlüsse ziehen. Durch „Likes“, „Shares“ oder gepostete Beiträge ließen sich häufig Aufenthaltsorte zu Tatzeiten oder auch tatrelevante Kleidungsstücke nachvollziehen.

Weiterentwicklung technischer Möglichkeiten

Zur Analyse frei zugänglicher Daten im Internet werden derzeit bei der Polizei weitere technische Möglichkeiten entwickelt, da diese für viele Ermittlungen immer wichtiger werden, so Markus Niesczery, Sprecher des Innenministeriums. Zudem biete die Polizei Hessen zur Steigerung der Digitalkompetenz seit September 2020 den Studiengang „Cyberkriminalistik“ für Polizeischüler an. So kann eine neue Generation besonders geschulter Beamter entstehen. Zur Online-Recherche betont Kretzschmar allerdings, dass zunächst nur öffentlich gepostete Daten ausgewertet werden dürften. Für verdeckte Ermittlungen und Öffentlichkeitsfahndungen brauche es in der Regel hingegen einen richterlichen Beschluss. In manchen Fällen sei es hierbei nötig auf die Internetverbindungsdaten von Telekommunikationsanbietern zurückzugreifen, was aufgrund der Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung umstritten und nur in besonders schweren Fällen von Kriminalität möglich ist.

Chancen und Gefahren

Laut Strafverteidiger Nöding bestünden in der Analyse der Privat-Profile von Verdächtigen allerdings neben den Vorteilen und Chancen auch Gefahren. Etwa, dass Ermittler durch das Teilen oder Liken bestimmter Beiträge durch Profilinhaber auf eine bestimmte Anschauung oder Geisteshaltung schließen und dadurch unbegründete Verdachte entstehen. Kretzschmar hingegen sehe darin kein Problem. Schließlich sollen sich Nutzer sozialer Medien darüber im Klaren sein, welche Inhalte sie der Öffentlichkeit zugänglich machen.

[mk_ad]

Quelle:heise online

Auch interessant:
In Australien wird angeblich knallhart gegen illegale Einwanderer vorgegangen – zwei Militärschiffe rammen einen Kahn. Doch die Beschreibung passt nicht zum Bild!
Australien: Hartes Vorgehen gegen Migranten? Falschbehauptung!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.