Facebook und auch die User zahlen für krebskrankes Baby?

Autor: Andre Wolf

Wieder einmal werden Bilder eines kranken Kleinkindes auf Facebook verbreitet, und wieder wird fleißig um Likes und Shares, aber auch um direkte Spenden geworben.

Mimikama: FAKE

Vorweg: die Aufnahmen selbst sind zwar echt, aber die Untertitel zu diesen Bildern sind auf Facebook sind Unsinn.

image

Gemäß einiger Quellen hat einen Blutschwamm (Hämangiom) und wird scheinbar Stationär im Krankenhaus behandelt. Der HOAX tauchte erstmals im Jahre 2012 auf Facebook auf. Entstanden ist es vermutlich entweder im Englischsprachigen Raum oder Osteuropa, da dort die Verbreitung am größten ist. Eine Deutsche Variante scheint bisher nicht zu existieren.

[adrotate group=“1″]

Varianten

Inzwischen haben sich 2wei Varianten des HOAX entwickelt:

Variante Eins bettelt, wie von anderen Fällen bekannt, um Likes und Shares und verspricht, das Facebook für jeden Like/Share eine pauschale Summe zahlt, oft belegt mit 3$ pro Share (Teilen).

Variante Zwei ist jedoch viel perfider und ist im osteuropäischen Raum angesiedelt: In offenbar rumänischer Sprache wird auf ein angebliches Spendenkonto aufmerksam gemacht. Die litauische Online-Zeitung „15min.IT“ hat jedoch herausgefunden, das diese Rechnungsadresse mit dem Konto eines Handy-Verkäufers identisch ist, der wohl bereits mehrmals mit unsauberen Praktiken (Betrug) auffiel.

Fazit:

Auch wenn es kein Fake ist, so ist das teilen dieser Nachricht sinnlos da sie a) von 2012 stammt und b) ein HOAX ist. Facebook spendet generell niemals Geld für Likes oder Shares, dieses Gerücht wird lediglich zum Klicks sammeln genutzt.

Die Rumänische hingegen ist ein dreister Abzockversuch eines Betrügers, der versucht auf den HOAX-Zug aufzuspringen und die Gutmütigkeit der Community auszunutzen. Wenn ihr Kindern wie dem Mädchen helfen wollt dann Spendet an Zertifizierte Organisationen wie z.B. die deutsche Kinderkrebshilfe. Liken und Teilen wird jedenfalls ebenso wenig helfen wie das Geld an ein Konto eines anonymen Privatmanns zu überweisen.

Autor: Lars R., mimikama.org

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.