Facebook: Sprachengewirr fördert Hass!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Kathrin Helmreich

Facebook weltweit: Sprachengewirr fördert Hass
Facebook weltweit: Sprachengewirr fördert Hass

Übersetzer und Tools decken nicht alle Sprachen ab – Kontrolle somit schwer durchsetzbar

 

Bei diesem Inhalt handelt es sich um eine Pressemitteilung von: pressetext.redaktion

Facebook hat aufgrund der vielen auf der Plattform vertretenden Sprachen Schwierigkeiten, Hass im Netz zu überwachen. Den 2,3 Mrd. Nutzern werden Menüs in 111 Sprachen angeboten.

Einem „Reuters“-Bericht zufolge gibt es weitere 31 weitverbreitete Sprachen, die Facebook nicht offiziell unterstützt. Etwa 230 Mio. Menschen sprechen eine von den nicht unterstützten Sprachen.

Mindestens 650 Mio. sprechen zwar Sprachen, die Facebook zwar unterstützt, in die jedoch die Richtlinien nicht übersetzt wurden. So werden sie in vielen Ländern nicht beachtet und Hass-Postings kaum kontrolliert.

Diese Sprachdefizite machen es Facebook schwer, die Kontrolle über schädliche Inhalte zu behalten.

„Die Sprachenvielfalt auf Facebook hat auch Vorteile. Es gibt viele Minderheiten, die innerhalb von Facebook-Gruppen in ihrer eigenen Sprache miteinander kommunizieren.So werden tot geglaubte Sprachen erhalten und gepflegt“,

meint Medienlinguistin Aleksandra Gnach gegenüber pressetext.

Ihr zufolge könnte Englisch aber auch zur Lingua Franca im Netz werden. Man müsse aber bedenken, dass viele ausgeschlossen wären, wenn auf Facebook nur noch Englisch gesprochen würde.

Zu wenig Übersetzer

Das Unternehmen hat ein Content-Moderation-Team, das für die Regulierung von Inhalten verantwortlich ist und aus etwa 15.000 Mitarbeitern besteht.

Jedoch spricht dieses Team nur etwa 50 Sprachen, laut Facebook werden bei Bedarf externe Übersetzer angeheuert. Die automatisierten Tools zur Identifikation von Hass im Netz beherrschen nur 30 Sprachen.

„Den Hass im Netz in allen Sprachen zu überwachen ist nur möglich, wenn man Menschen anstellt, die diese Sprachen können“,

so Gnach.

Es gebe nicht genug Daten, um Tools zu entwickeln, die alle Sprachen beherrschen. Hass im Netz könne man nur langfristig abbauen, nicht über rigorose Verbote. Kinder müssten schon in der Schule lernen, verantwortungsbewusst im Netz zu agieren.

Ruf nach Maßnahmen

Laut einer Facebook-Sprecherin wird das Regelwerk für das soziale Netzwerk in eine Sprache übersetzt, wenn diese von einer kritischen Masse an Personen gesprochen wird und ein großer Teil davon Facebook als Informationsquelle verwendet.

Man konzentriere sich momentan hauptsächlich auf Sinhala, die offizielle Sprache von Sri Lanka. Dort wurde Facebook diese Woche blockiert, um Gerüchte über die Terroranschläge vom Ostersonntag aufzuhalten.

Menschenrechtsaktivisten kritisieren Facebook, weil das Unternehmen nur auf Katastrophen reagiere und keine präventiven Maßnahmen einleite. So seien die ethnischen Säuberungen in Myanmar 2017 von Hass-Postings auf Facebook angefeuert worden, worauf nicht schnell genug reagiert wurde.

Gegenwärtig hat das Content-Moderation-Team 100 Mitarbeiter, die Burmesisch sprechen, die Amtssprache von Myanmar.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.