Facebook-Kettenbrief verunsichert wieder viele Nutzer!
Facebook: Kettenbrief-Alarm! Noch immer kursiert die Warnung mit „Fabrizio Brambilla“ auf Facebook!
Und auch im Juli 2019 verbreitet sich zunehmend die Warnung über Facebook, dass man das Profil mit dem Namen: „Fabrizio Brambilla“ nicht bestätigen solle, wenn man eine Freundschaftsanfrage bekommen sollte. Der Grund: Es ist ein HACKER!
Diese und andere Versionen kursieren bereits seit 2011 auf Facebook.
Auch wenn man einige Fabrizio Brambillas über die Facebook Suche finden kann und auch eine Freundschaftsanfrage von diesem Namen bekommt, muss man sie zwar nicht annehmen, aber man wird bestimmt nicht „gehackt“.
Denn dies ist rein technisch schon nicht möglich.
Der Facebook-Messenger ist dazu da, um Texte und kleinere Dateien mit anderen Nutzern auszutauschen, auch „Chat“ genannt. Somit könnte ein „Hack“ nur stattfinden, wenn jemand eine infizierte Datei geschickt bekommt und diese öffnet.
[mk_ad]
Man kann aber nicht „gehackt“ werden, indem man einfach einen Kontakt annimmt und dieser einen dann anschreibt.
Der Hintergrund
Aber woher kommen dann solche Warnungen, wie die über Fabrizio Brambilla? Begonnen hat alles mit einem sogenannten Moritz Häupl und einem Christian Wick. 2012 wurde dann aus Christian Wick auf einmal ein Marcel Hohmann und im Jahre 2014 dann Domenik Beuting sowie Andreas Opitz. Weiter ging es dann 2015 mit Ute Christoff. Aus Ute Christoff wurde 2016 dann Ute Lehr und 2017 war dann ein gewisser Anouk Theiler an der Reihe! Usw. usf.!
Es handelt sich also um einen Kettenbrief, der aus den unterschiedlichsten Beobachtungen heraus entstanden sein dürfte. Beweisen kann da niemand mehr etwas, man kann lediglich Vermutungen anstellen.
Artikelbild: gualtiero boffi / Shutterstock
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.