Facebook: “Keine Freundschaftsanfrage von einem Paolo…”
Seit Stunden macht auf Facebook ein neuer Kettenbrief die Runde! Nutzer warnen mittels Statusbeiträgen davor, dass man von einem gewissen “Paolo Tizzanini” keine Freundschaftsanfrage annehmen solle.
Der Grund sei, dass er angeblich Fotos bearbeitet und man dann mit diesen erpresst wird! Dieser Warnungen sehen auf Facebook so aus:
Gibt es aber auch in dieser Form:
Der Statusbeitrag als Wortlaut:
Stimmt das?
Vorab wollen wir erwähnen, dass man von fremden Personen generell keine Freundschaftsanfragen annehmen soll. Bis auf die Aussage, dass dies angeblich passiert sei, gibt es im Moment keine Beweise das diese Behauptung stimmt. Ebenfalls empfehlen wir aus rechtlichen Gründen solche Statusbeiträge nicht zu teilen, denn es wird hier auch ein vollständiger Name aufgezeigt. Woher möchte man als nicht Betroffener wissen, dass diese Behauptung überhaupt stimmt?
Wir haben recherchiert!
Begonnen hat alles mindestens vor 3 Monaten. Die ersten Statusbeiträge / Warnung finden wir ab dem 7. Februar 2017. Der Ursprung dürfte in Italien sein, denn zu diesem Zeitpunkt gibt es unzählige Statusbeiträge dazu, wie zu z.B. diesen hier:
Oder
Der Statusbeitrag aus Italien als Wortlaut
Außer den Behauptungen aus Italien (und nun auch im deutschsprachigen Raum), finden wir keinen Beweis vor, dass diese Behauptung der Wahrheit entspricht!
Genau so gut könnte es eine Unwahrheit darstellen, da z.B. sich Freunde zerstritten haben oder gar eine “Ex” Ihrem Freund eines auswischen wollte und eben diese Behauptung in Umlauf gebracht hat.
“Paolo” ist nicht alleine!
Mit diesem Statusbeitrag / Kettenbrief reiht sich “Paolo” in eine Reihe von diversen Kettenbriefen ein, welche solche Warnungen darstellen. Darunter
Fazit:
Auch die Kollegen aus Italien haben über diesen Fall bereits im Januar 2017 berichtet: “BUFALA – profilo chiede amicizia per modificare foto e ricattare.”
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.