Facebook: Freedom of speech vs. „Wer soll da noch durchblicken“

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild "Wie richtet Facebook"?, Bild von Sebastian Duda / Shutterstock.com
Artikelbild "Wie richtet Facebook"?, Bild von Sebastian Duda / Shutterstock.com

„Facebook, we have a problem“. Viele Menschen verstehen auf Facebook gar nicht, warum oder für was man denn nun gesperrt wird und am Ende wiederum nicht.

Dass man auf Facebook für bestimmte Inhalte gesperrt, blockiert, oder für einen gewissen Zeitraum bestraft werden kann, so dass man nirgends mehr kommentieren kann, wissen wir alle und haben viele von uns bereits erlebt. Dabei sind wir schon fast beim Kern des Themas angekommen, wenn man schreibt, dass man für „gewisse Dinge gesperrt“ oder blockiert werden kann.

Denn mit „gewisse Dinge“ beschreibt man im Grunde genommen irgendwas Abstraktes, denn niemand weiß genau ab, wann diese Grenze Eintritt und für welche Inhalte diese Grenze eintritt. Natürlich liest man in den Community Standards von Facebook, was genau erlaubt ist und was eben nicht erlaubt ist.

[mk_ad]

Das ist jedoch lediglich die Theorie, in der Praxis sieht das häufig ganz anders aus. Gerade in der Praxis fragt man sich, wie weit diese „freedom of speech“ nun ganz genau auf Facebook geht. Wir bekommen immer wieder von Nutzerinnen und Nutzern Beispiele zugesendet, wo sie nun abgestraft wurden und sich fragen, warum sie dafür eine Strafe bekommen haben.

Warum bekommt man eine Sperre, wenn man beispielsweise über CDs von verschiedenen Gruppen schreibt? So wie hier, wo jemand trotz Review von Facebook abgemahnt wurde und sich letztendlich fragt, was denn nun das Problem ist:

Facebook, wie wird da bewertet?
Facebook, wie wird da bewertet?

Auf der anderen Seite bleiben wiederum ganz klare Beleidigung stehen, und Facebook gibt an, dass diese Beleidigungen augenscheinlich nicht gegen die Community Standards verstoßen. An dieser Stelle fragen sich Nutzerinnen und Nutzer natürlich zurecht, wer soll da noch durchblicken? Wo liegen die Grenzen, wie wird hier bewertet und wer bewertet hier überhaupt, ob diese Inhalte gegen die Gemeinschaftsstandards verstoßen oder nicht.

Augenscheinlich war es bei dem folgenden Beispiel vollkommen problemfrei, dass jemand mehrfach als Idiot beschimpft wurde, und selbst das melden in der erweiterten Instanz rein gar nichts gebracht hat. Die Beleidigungen blieben weiterhin stehen.

Facebook, wie wird da bewertet?
Facebook, wie wird da bewertet?

Facebook, qou vadis?

Wohin soll es dort denn nun gehen, Facebook? Natürlich verstehen wir, dass die Plattform Interaktionen benötigt. Interaktionen stehen häufig in einem engen Zusammenhang mit Emotionen. Wut ist eine dieser Emotion, aus der natürlich anschließend Interaktionen entstehen.

Doch auf der anderen Seite ist es nun mal auch so, dass Facebook sicherlich sich bemüht, die Plattform sauber zu halten. Es geht ja auch darum Werbekunden zu halten, die sicherlich kein Interesse daran haben, auf einer Hass und Wut befleckten Plattform ihre Inserate zu schalten. Zumindest dürfte das nicht in dem Interesse der Unternehmen liegen.

[mk_ad]

Wir dürfen auch nicht vergessen, dass viele Menschen einfach irgendwann das Interesse an einer Social Media Plattform verlieren, auf der sie nur beleidigt werden, nicht mehr normal miteinander sprechen können und ständig irgendwer mit Schimpfwörtern um sich wirft.

Doch es bleibt weiterhin die Frage offen, die wir uns seit vielen Jahren schon stellen: Wie weit ist es nun mit der Transparenz? Natürlich haben wir hier zwei extreme Beispiele vorliegen, in denen für viele Menschen unverständlich geurteilt wurde.

Am Ende wünschen zumindest wir uns, dass man auf Social Media normal miteinander umgeht, dass Beschimpfungen und Beleidigungen nicht mehr auftauchen, und das Facebook weiterhin daran feilt, keine Fehlurteile in Bezug auf Blockierung oder Abstrafung zu fällen.

Das könnte ebenso interessieren

Bezahlung für Corona-Darstellung? In dem Video, das auch auf Facebook erschienen ist, sah man eine junge Frau in einem Krankenbett. Augenscheinlich erhält sie eine Infusion, auch wird sie über eine Nasenbrille oder auch „Sauerstoffbrille“ mit Sauerstoff versorgt. Auf den ersten Blick scheint es sich um eine Patientin in einem Krankenhaus zu handeln. mehr dazu HIER.

Artikelbild „Wie richtet Facebook“?, Bild von Sebastian Duda / Shutterstock.com
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.