Extremwetter in Deutschland 2022 – Was wir darüber wissen

Das Faktenpapier „Was wir 2022 über das Extremwetter in Deutschland wissen“, welches aus dem Extremwetterkongress 2022 hervorging, zeigt starke Veränderungen in Folge der globalen Erwärmung.

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Bei Extremwetter kommt es sowohl zu regionalen Verlagerungen, in deren Folge extreme Wetterereignisse in Gebieten auftreten, in denen diese bisher nicht aufgetreten sind. Ebenso kommt es innerhalb von Regionen – wie Deutschland – zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen und eine Abnahme anderer extremer Wetterereignisse wie beispielsweise strenge Fröste.

Letztes Jahrzehnt bereits 2 Grad Celsius wärmer

In Deutschland hat sich seit Beginn der systematischen, flächendeckenden Wetteraufzeichnungen 1881 die mittlere Temperatur bereits deutlich erhöht. Laut Auswertungen des Deutschen Wetterdienstes ist die Temperatur in Deutschland seitdem um 1,6 Grad Celsius gestiegen (linearer Trend des Gebietsmittelwerts). Die Temperaturen in Deutschland sind damit deutlich stärker gestiegen als im weltweiten Durchschnitt.

Die Dekade 2012-2021 ist fast zwei Grad wärmer als der Referenzzeitraum 1881-1910
Die Dekade 2012-2021 ist fast zwei Grad wärmer als der Referenzzeitraum 1881-1910 / Quelle: DWD

Beispiellose Häufung an Wärmerekordjahren

Neun der zehn wärmsten Jahre seit 1881 traten seit 2000 auf (siehe HIER). Eine derart außergewöhnliche Häufung von Rekordjahren der Temperatur ist nur durch die menschengemachte globale Erwärmung erklärbar. Zufällige Schwankungen oder natürliche Einflüsse, wie Vulkane oder Schwankungen der Sonnen-strahlung, fallen als Erklärung für den weltweiten Temperaturanstieg aus.

Beispiellose Häufung an Wärmerekordjahren während des letzten Jahrzehnts
Beispiellose Häufung an Wärmerekordjahren während des letzten Jahrzehnts, Quelle: DWD

Markante Zunahme von Hitze-Ereignissen

Die Anzahl Heißer Tage (Tagesmaximum der Lufttemperatur mindestens 30 Grad Celsius), über ganz Deutschland gemittelt, hat sich seit den 1950er-Jahren von etwa drei Tagen pro Jahr auf derzeit durchschnittlich neun Tage pro Jahr verdreifacht. In vielen Regionen kommt es seit den 1990er Jahren zu einer massiven Häufung von Hitzewellen.

Entwicklung der heißen Tage in Deutschland mit Tageshöchstwerten ≥ 30 °C
Entwicklung der heißen Tage in Deutschland mit Tageshöchstwerten ≥ 30 °C Quelle: DWD

Starkniederschläge – kaum Veränderungen, noch einiges an Forschung nötig

Bei der Verteilung und Häufigkeit von Starkregenereignissen zeigen sich große Unterschiede. Der Zusammenhang Klimawandel – Starkniederschlag ist komplex und Gegenstand intensiver Forschung. Im Gebietsmittel für Deutschland hat sich im Zeitraum 1951-2021 die Anzahl von Tagen mit Niederschlägen ≥ 20 mm nur unwesentlich verändert.

Es existieren zwar einige Anhaltspunkte für eine Zunahme der Intensität sogenannter konvektiver Ereignisse mit steigender Temperatur. Hier besteht aber noch Forschungsbedarf.

Entwicklung der Anzahl der Tage mit Niederschlag von mindestens 20 l/qm im Flächenmittel von Deutschland in den Jahren 1951 bis 2021
Entwicklung der Anzahl der Tage mit Niederschlag von mindestens 20 l/qm im Flächenmittel von Deutschland in den Jahren 1951 bis 2021, Quelle: DWD

Für einige Regionen deuten flächendeckende Radardaten auf eine Zunahme der Häufigkeit von Starkniederschlagsereignissen hin, jedoch lassen sich daraus aufgrund der hohen Variabilität von Jahr zu Jahr sowie der kurzen Zeitreihe noch keine Rückschlüsse auf eine Zunahme von Extremereignissen im Zusammenhang mit dem Klimawandel ziehen. Der beobachtete leichte Anstieg könnte auch durch kurz- und mittelfristige Schwankungen bedingt sein.

Extremwetter wie die Flutkatastrophe 2021 sind demnach kein eindeutiges Zeichen des Klimawandels.

Sommer 2022 erneut außergewöhnlich warm und trocken

Nach dem „Jahrtausendsommer“ 2003 erlebten Deutschland und Mitteleuropa in den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2022 eine Folge von sehr trockenen und warmen Sommern. Sowohl die Häufigkeit als auch die Intensität dieser sehr trockenen und warmen Sommermonate lässt sich nur durch den menschengemachten Klimawandel erklären.

Thermopluviogramm der Temperatur- und Niederschlagsabweichung der Gebietsmittel für Deutschland für die Monate April bis August von den vieljährigen Mitteln 1961-1990
Thermopluviogramm der Temperatur- und Niederschlagsabweichung der Gebietsmittel für Deutschland für die Monate April bis August von den vieljährigen Mitteln 1961-1990

Längere Trockenperioden

Die höheren Temperaturen im Sommerhalbjahr bei gleichzeitig abnehmenden Niederschlägen führen dazu, dass die Pflanzen zum einen früher mit der Verdunstung beginnen und zum anderen auch mehr verdunsten können. Dieses hat in der Summe zur Konsequenz, dass die Böden im Frühjahr schneller und im Sommer stärker austrocknen.

Dieses kann neben Engpässen bei der Trinkwasserversorgung zunehmend auch in der Landwirtschaft zu Problemen führen. Besonders bei den Sommerkulturen mit einer späteren Vegetationsperiode im Jahr wie Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben muss verstärkt über Beregnung nachgedacht werden. Zunehmende Engpässe bei der Wasserversorgung sind unabwendbar, wenn nicht geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Abweichung der mittlere Bodenfeuchte unter Gras in Deutschland während des Frühjahrs (März bis Mai) im Vergleich zu der Referenzperiode 1991 - 2020
Abweichung der mittlere Bodenfeuchte unter Gras in Deutschland während des Frühjahrs (März bis Mai) im Vergleich zu der Referenzperiode 1991 – 2020
Abweichung der mittlere Bodenfeuchte unter Gras in Deutschland während der Sommermonate Juni bis August im Vergleich zu der Referenzperiode 1991 - 2020
Abweichung der mittlere Bodenfeuchte unter Gras in Deutschland während der Sommermonate Juni bis August im Vergleich zu der Referenzperiode 1991 – 2020

Das Jahr 2022 zeigt, dass das Rekordjahr 2018 doch nicht so einzigartig war und der Druck zum Ergreifen vorbeugender Maßnahmen zunehmen wird. Dieses ist nicht nur ein Problem der Land- und Forstwirtschaft, sondern der gesamten Gesellschaft.

Karten der mittleren Bodenfeuchte unter Gras in der Bodentiefe 0- 60 cm in den Sommermonaten für die Jahre 1991-2022, in Prozent nutzbare Feldkapazität (nFK)
Karten der mittleren Bodenfeuchte unter Gras in der Bodentiefe 0- 60 cm in den Sommermonaten für die Jahre 1991-2022, in Prozent nutzbare Feldkapazität (nFK). Quelle: DWD

Die Waldbrandgefahr nimmt zu

Der Trend zu wärmeren Sommern mit längeren Trockenphasen bleibt bestehen und verstärken das Risiko von Waldbränden. Zudem wird das Waldbrandrisiko dadurch verschärft, dass die durch Trockenschäden bereits geschwächten Bäume mehr Streu auf dem Waldboden bilden, welches durch die lichteren Kronen leichter austrocknen und sich somit auch entflammen kann.

Anzahl Tage mit Waldbrandgefahrenindex WBI ≥ 4 ab 1. März für die Jahre 2018 bis 2022 sowie die vieljährigen Mittel 1961-1990 und 1991-2020 für Deutschland
Anzahl Tage mit Waldbrandgefahrenindex WBI ≥ 4 ab 1. März für die Jahre 2018 bis 2022 sowie die vieljährigen Mittel 1961-1990 und 1991-2020 für Deutschland

Vier der letzten fünf Jahre waren von erhöhtem Waldbrandrisiko betroffen, wie die obige Abbildung zeigt.

Hohe Schäden durch Gewitter und Blitzschlag

Extremwetter ist nicht billig: Auswertungen der Versicherer zeigen, dass von Gewitter und Blitzen in Deutschland hohe Sachschäden verursacht werden.

Anzahl der Blitze (Erd- und Wolke-Wolke-Blitze) pro Jahr in Deutschland seit 2006 (basierend auf Messungen von LINET der Firma Nowcast GmbH)
Anzahl der Blitze (Erd- und Wolke-Wolke-Blitze) pro Jahr in Deutschland seit 2006 (basierend auf Messungen von LINET der Firma Nowcast GmbH)

Die Zeitreihen der Daten sind allerdings noch zu kurz, um daraus zuverlässige Aussagen über klimabedingte Trends abzuleiten. In den Daten der vergangenen 15 Jahren ist kein eindeutiger Trend bei der Blitzemenge feststellbar, die letzten Jahre zeigten im Vergleich sogar eher weniger Blitze.

Wind und Sturm: Kaum Veränderungen

Zwar rücken Stürme immer wieder in den Vordergrund und sind schlagzeilenwürdig, doch diese Extremwetter-Ereignisse häufen sich nicht wirklich. Im Gegenteil weisen verschiedene Datenquellen für die zurückliegenden Jahrzehnte auf einen leichten Rückgang in den mittleren Windgeschwindigkeiten für Deutschland, sowie die Nordsee, hin.

Zeitreihe der gemittelten Windgeschwindigkeit in 100 Meter Höhe in Deutschland in m/s im Zeitraum von 1950 bis 2021
Zeitreihe der gemittelten Windgeschwindigkeit in 100 Meter Höhe in Deutschland in m/s im Zeitraum von 1950 bis 2021. (Auswertung des Deutschen Wetterdienstes auf Basis der globalen Reanalysen ERA5 und ERA5-BE des Copernicus Klimawandeldienstes (C3S))

Auch in einer europaweiten Analyse von Windmessungen zeigen sich für den Großraum um Deutschland schwächere Windverhältnisse während der zwei letzten Jahrzehnte im Vergleich zu den beiden Jahrzehnten vor dem Jahr 2000. Auswertungen der Windgeschwindigkeit in der für Windenergie relevanten Höhe von 100 m auf Basis von Reanalysen zeigen ebenfalls einen Rückgang während der letzten Jahrzehnte.

Tornados – Starke Zunahme der Zahlen, aber eher durch mehr Beobachtung begründet

Die Zahl der Tornados nahm stark zu, was zu einem großen Teil in der Zunahme und heutigen Verbreitung mobiler Endgeräte mit Foto- und Videofunktion und damit in der Abnahme der Dunkelziffer erklärbar ist.

Die Zahl der beobachteten und verifizierten Tornados lag in Deutschland zwischen 1986 und 1995 im Mittel bei neun pro Jahr und stieg in den Jahren 2001 bis 2010 auf ein Mittel von rund 56 Tornado-Beobachtungen pro Jahr an. Im Zeitraum 2012 bis 2021 liegen 42 Tornado-Beobachtungen pro Jahr vor.

Tornados im Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2021 gemäß European Severe Weather Database (ESWD, Link: www.eswd.eu). Enthalten sind alle Tornados mit Qualitätsstufe „QC0+“ oder besser (das heißt plausible oder bestätigte Fälle)
Tornados im Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2021 gemäß European Severe Weather Database (ESWD, Link: www.eswd.eu). Enthalten sind alle Tornados mit Qualitätsstufe „QC0+“ oder besser (das heißt plausible oder bestätigte Fälle)

Gefahr höherer Sturmfluten steigt

Eine Folge des anthropogenen Klimawandels sind auch steigende Meeresspiegel. Ursache ist neben dem weltweiten Abschmelzen der Gletscher und Eisschilde die thermische Ausdehnung der sich erwärmenden Meere und Ozeane.

Über den Beobachtungszeitraum 1843 bis 2019 stieg in Cuxhaven sowohl das Tidehochwasser (Flut), als auch das Tideniedrigwasser (Ebbe) im Jahresmittel an. Aufgrund des stärker ansteigenden Tidehochwassers nahm der Tidehub in 177 Jahren um rund 15 cm zu. In dem Zeitraum seit 1993, für den Satellitenaltimetriedaten zur Verfügung stehen, zeigen diese Daten eine Beschleunigung des weltweiten Meeresspielanstiegs.

Veränderung des Meeresspiegels in Cuxhaven. Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Veränderung des Meeresspiegels in Cuxhaven. Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Fazit

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Extremwetter in Deutschland zugenommen haben. Einige Punkte sind noch unklar und können zum derzeitigen Zeitpunkt nicht als Zeichen des Klimawandels angesehen werden (wie beispielsweise Niederschläge und Wind), doch andere Extremwetter wie starke Hitze und Trockenheit sowie Sturmfluten setzen ein deutliches Zeichen.

MIMIKAMA
Quelle: DWD auf Facebook

Und wenn sich in den nächsten Jahren nicht schnellstens etwas ändert, werden die Extremwetter auf jeden Fall weiter zunehmen.

Quelle und Artikelbild:

Deutscher Wetterdienst / Extremwetterkongress (2022): Was wir 2022 über das Extremwetter in Deutschland wissen. Offenbach am Main, Deutschland (PDF)
Auch interessant: Mimikama ist Partner des ZOOM Kindermuseum in Wien! In der aktuellen Ausstellung schlüpfen Kinder und Jugendliche in die Rolle von Journalistinnen und stellen eigene Nachrichten her.
ZOOM Kindermuseum in Wien: Mimikama ist Partner!
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.