E-Mails verschlüsseln, unerwünschte Mitleser ausschliessen!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Vertraulichkeit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Nachrichten durchgehend
Vertraulichkeit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Nachrichten durchgehend

Deshalb sollte ich meine E-Mails sicher versenden!

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik klärt auf, wieso man seine E-Mails sicher versenden solle! Auf Facebook wurde dazu folgender Statusbeitrag veröffentlicht:

  • Wieso sollte ich meine E-Mails sicher versenden?
  • Wie schütze ich die Nachrichten?
  • Welche Möglichkeiten zur effektiven Verschlüsselung meiner Inhalte gibt es?

Wenn Sie sich diese Fragen zur E-Mail-Kommunikation stellen, sind Sie bereits auf einem guten Weg, Ihren Informationsaustausch im Netz besser vor den Augen Dritter zu abzuschirmen. Falls Sie verstehen möchten, wie digitale Nachrichten verschlüsselt werden können und welche Techniken hier zu bevorzugen sind, finden Sie bei BSI für Bürger eine kompakte Einführung in die Thematik sowie weiterführende Inhalte. (mb)

E-Mails verschlüsseln, unerwünschte Mitleser ausschließen

Die meisten Menschen kommunizieren nahezu jeden Tag per E-Mail. Doch nur Wenigen ist bewusst, dass unverschlüsselte E-Mails mitgelesen oder verändert werden können. Ähnlich einer Postkarte werden hier private oder sensible Informationen nicht vor unerwünschten Mitlesern geschützt. Diese sollten postalisch immer nur in einem sicher verschlossenen Brief und am besten mit einem Siegel übermittelt werden. Dank verschiedener Verschlüsselungsverfahren können Nutzerinnen und Nutzer dieses Maß an Sicherheit auch bei E-Mails erreichen. Eine Verschlüsselung soll verhindern, dass jeder die Inhalte einer Botschaft entziffern kann.

Im Moment stehen im Wesentlichen zwei Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung: Die Punkt-zu-Punkt-Verschlüsselung (Transportverschlüsselung) und die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E).

Die sicherere der beiden Optionen ist die E2E-Verschlüsselung, da diese nicht nur den Transportweg der Nachricht abschirmt, sondern die E-Mails auch an den Knotenpunkten der Kommunikation im Netz vor fremdem Zugriff bewahrt. Sie gewährleistet die grundlegenden Schutzziele von Kommunikation im Internet:

  • Vertraulichkeit: Nur der berechtigte Empfänger oder Empfängerin kann den Inhalt der E-Mail lesen
  • Integrität: Dritte können den Inhalt nicht unbemerkt verändern
  • Authentizität: Die Nachricht stammt tatsächlich von dem angegebenen Absender oder Absenderin

Transportverschlüsselung ist kein Komplettschutz für eine E-Mail

Die Transportverschlüsselung sichert den Transportweg zwischen dem E-Mail-Programm und dem E-Mail-Service-Provider ab – beispielsweise mittels des weit verbreiteten Protokolls „Transport Layer Security“ (TLS). Der Provider des Senders leitet die E-Mail an den jeweiligen Provider des Empfängers oder der Empfängerin weiter. Jedoch ist die Nachricht bei der Transportverschlüsselung nur zwischen den Knotenpunkten des Nachrichtenweges unlesbar. An den Knotenpunkten selbst, wie zum Beispiel dem Server des E-Mail-Dienst-Anbieters, liegt sie unverschlüsselt vor. Zwar haben es Unbefugte schwerer, die E-Mail während des Versands mitzulesen. Allerdings haben die Mail-Service-Provider Zugriff auf den Inhalt. Auf dem Mail-Server abgelegt, können E-Mails dann auch zum Angriffsziel von Internet-Kriminellen werden.

Vertraulichkeit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützt Nachrichten durchgehend

Wer das Mitlesen durch Dritte vermeiden will, sollte die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2E) nutzen. E2E verschlüsselt nicht den Kommunikationskanal, sondern die einzelne E-Mail.

Eine wesentliche Grundlage für diese Art der Kommunikation ist: Alle Kommunikationspartner besitzen ein digitales Schlüsselpaar, den sogenannten „öffentlichen Schlüssel“ und den dazu passenden „privaten Schlüssel“.

Den privaten Schlüssel kennt nur der Eigentümer und muss diesen immer geheim halten. Der zugehörige öffentliche Schlüssel ist mit einem geöffneten Vorhängeschloss vergleichbar: Zwar kann es jeder schließen, der im Besitz des Schlosses ist, aber nur der Besitzer des zugehörigen privaten Schlüssels kann es öffnen. Das offene Schloss, der öffentliche Schlüssel, wird daher vom Besitzer an den jeweiligen Kommunikationspartner weitergereicht. Noch vor dem Versand verschließt der Kommunikationspartner dann die E-Mail mit dem öffentlichen Schlüssel. Erst der Empfänger oder die Empfängerin kann die Nachricht mit dem dazu passenden privaten Schlüssel öffnen und die E-Maillesen.

Auf diese Weise ist die Nachricht zu jedem Zeitpunkt der Übermittlung vor fremden Zugriffen geschützt, auch an den Knotenpunkten. Die vollständige Verschlüsselung von E-Mails kann die Vertraulichkeit von Informationsübermittlung sicherstellen und die Botschaft ausschließlich für ausgesuchte Personen zugänglich machen.

Dabei kann die E2E-Verschlüsselung nur funktionieren, wenn beide Kommunikationspartner ein entsprechendes Verschlüsselungsprogramm nutzen.

Integrität: E-Mail mit einer digitalen Signatur sichern

Um zusätzlich die Integrität einer Nachricht zu prüfen, kann der Absender oder die Absenderin mit einer digitalen Signatur die Integrität der E-Mail garantieren. Die Signatur wird als Prüfsumme (Hashwert) jeder einzelnen Nachricht individuell berechnet. Das Ergebnis wird dann mit dem eigenen privaten Schlüssel verschlüsselt. Dies entspricht einer digitalen Unterschrift, die der E-Mail angehängt, ähnlich einem Siegel bei einem Briefumschlag, diese fest verschließt. Am anderen Ende öffnet und entschlüsselt der Empfänger oder die Empfängerin die Prüfsumme mit dem öffentlichen Schlüssel des Absenders oder Absenderin und vergleicht diese mit der Prüfsumme der empfangenen Nachricht. Stimmen beide überein, ist klar, dass die Nachricht auf dem Weg nicht verändert wurde. Ist diese Funktion im E-Mail-Programm möglich und aktiviert, läuft der Prozess jedoch meistens automatisiert ab.

Authentizität: E-Mail-Adresse einem Schlüsselpaar zuordnen

Wird das erzeugte Schlüsselpaar formell und nachweislich mit einer E-Mail-Adresse verknüpft, ist sichergestellt, dass die Nachricht tatsächlich von der E-Mail-Adresse kommt, zu der das Schlüsselpaar gehört. Eine E2E-verschlüsselte und mit einer Signatur versehene E-Mail entspricht demnach einem zugeklebten und versiegelten Brief.

Erst wenn Nutzerinnen und Nutzer selbst aktiv werden, können sie Nachrichten über E2E-Verschlüsselung versenden. So sollten sie beispielsweise Ihre E-Mail-Applikation um ein geeignetes Plug-in erweitern. In unserer Rubrik „E-Mail-Verschlüsselung“ erfahren Sie mehr darüber.

Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.