Dreiste Abzocke: Fake-Shops auf Social Media-Seiten

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Ralf Nowotny

Information
Information

Fake-Shops nutzen viele Werbekampagnen, um Nutzer anzulocken. Gesendet wird nicht das angezeigte Produkt, sondern ein billiges Schrottprodukt.

Insbesondere auf Instagram stolpert man immer wieder auf Werbung von Online-Shops, die vermeintlich supergünstige Angebote diverser Waren haben – dank Cookies und Facebook auch oftmals Waren, die unserem Interesse entsprechen. So ein Glück aber auch! Oder doch nicht? Denn meistens bekommt man statt dem beworbenen Produkt nur billige Schrottware, die manchmal nur entfernt etwas mit dem echten Produkt zu tun hat.

Der SWR Marktcheck wollte es nun genau wissen: Wer sind eigentlich die Leute, die solche Fake-Shops erstellen? Warum hat Instagram anscheinend keine Probleme damit, dass die Betrüger Werbung schalten? Und warum werden die Konten solcher Betrüger nicht von PayPal gesperrt?

Marktcheck wagte das Experiment und bestellte einen augenscheinlich sehr günstigen Laptop-Ständer, der preislich um 50 Prozent reduziert wurde. 40 Dollar soll er normalerweise wert sein, doch stattdessen kam nur ein Umschlag mit billigen Holzbrettchen an – nicht einmal eine entfernte Ähnlichkeit zu dem im Video beworbenen Produkt.

Eine fast unverschämte Antwort des Anbieters

Auf eine Beschwerde hin reagierte der Fake-Shop mit einer Standardantwort: Man entschuldigt sich für die Unannehmlichkeiten, es wird angeboten, 5 Dollar des Kaufpreises zu erstatten, wenn das Produkt nicht zurückgeschickt wird.

Das Problem: Diese Fake-Shops, wenn sie denn mal länger als nur ein paar Tage online sind, haben ihren Sitz zumeist in China, was die Rücksendung eines Produkts meistens teurer macht als das Produkt selbst. Und dann müsste der Shop auch noch die Rücksendung bestätigen, bevor PayPal den Kaufpreis erstatten würde – eher fraglich, ob ein chinesischer Fake-Shop dies dann auch tut.

Kein Einzelfall

Das Experiment geht weiter: Bei insgesamt vier anderen Shops bestellt SWR Marktcheck Waren, jedes Mal handelt es sich um äußerst minderwertige Produkte, die das Werbeversprechen der Fake-Shops nicht einhalten können.

Auch bei einem Blick in Konsumentenforen zeigt sich, dass dies kein Zufall ist: Überall finden sich negative Bewertungen der diversen Shops. Qualität? Fehlanzeige, die Fake-Shops, die wie Pilze aus dem Boden sprießen, betrügen die Kunden auf ganzer Linie.

Warnung durch ein Browser-Plugin

Doch es gibt Hoffnung: Zumindest für PCs gibt es mittlerweile die Beta-Version eines Plugins für diverse Browser: der Fake-Shop Detector (siehe HIER), der von unserem Kooperationspartner „Watchlist Internet“ entwickelt wurde.

Eine Version für mobile Geräte, wie Handy und Tablet, gibt es derzeit noch nicht, doch wir hoffen, dass dies auch bald der Fall sein wird, da die meisten Nutzer Instagram ja auf dem Smartphone oder Tablet nutzen.


Auch interessant:
Fake-Shops, die einzig und allein dem Betrug dienen und keine Ware liefern, sind meist professionell aufgesetzt und schwer von seriösen Online-Shops zu unterscheiden. Es gibt aber einige Merkmale, die Fake-Shops verraten.
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.