Vorsicht bei Gewinnspielen gefälschter dm-Facebookseiten
Bei der Facebookseite „DM Drogerie Club“ handelt es sich um keine offizielle Seite des Unternehmens.
Die Facebook-Seite „DM Drogerie Club“ gibt vor, die Möglichkeit zu verlosen, eine Filiale 10 Minuten leerzuräumen. Doch Vorsicht, es handelt sich um keine offizielle Seite von dm. So existiert sie zwar seit dem 28. April 2020, doch bietet weder Informationen zum Veranstalter noch ein Impressum.
Darüber hinaus, soll die Seite zuvor Edeka gehört haben … wer bei dem vermeintlichen Gewinnspiel trotzdem mitmachen will, muss mit dem „Vornamen“ kommentieren und den Beitrag teilen. Doch diese Vorgehensweise gefälschter Facebookseite kennen wir bereits aus unzähligen Fake-Gewinnspielen von Datensammlern.
Hier die offizielle Facebook-Seite von dm.
Am Ende geht es um deine persönlichen Daten und Daten bringen Geld!
Der eigentliche Sinn dieser Seiten beschränkt sich leider nur auf eines: Daten sammeln, Zeitschriften-Abos verkaufen und Spam-Mails verschicken!
Auch wenn du teilnimmst und dir denkst „Ach, wenn ich da mitspiele, tut das doch keinem weh“ – Daten bringen immer Geld und es wird auch in Zukunft diese Seiten geben. Facebook-Seiten, die dir etwas vorgaukeln und mit deinen persönlichen Daten Geld machen. Auch ein bloßer Like erhält diese Art von Seite aufrecht und schadet dir und deinen Freunden.
[mk_ad]
Immer wieder geben gefälschte Facebook-Seiten vor, teure Küchenmaschinen, Camper oder Autos zu verlosen. Auch Tester für eine Marke zu suchen ist eine beliebte Art und Weise, Nutzer anzulocken. Diese Masche ist nicht neu.
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.