Digitale Selbstverletzung – Wenn sich Jugendliche selber mobben

Jugendliche, die im Internet schädliche Inhalte über sich selbst verbreiten, denken zwischen fünf- und siebenmal öfter daran, sich das Leben zu nehmen.

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Wer sich online selber mobbt, weist zudem eine um neun bis 15 Mal höhere Wahrscheinlichkeit auf, später tatsächlich einen Suizidversuch zu unternehmen. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Florida Atlantic University (FAU), die das Phänomen der „digitalen Selbstverletzung“, dem immer mehr junge Menschen zum Opfer fallen, erstmals wissenschaftlich untersucht hat.

Sorgen um mentale Gesundheit

„Wir haben einen starken Zusammenhang zwischen der digitalen Selbstverletzung und der Neigung zum Suizid gefunden. Die Forschung weiß bereits, dass traditionelle Formen der Selbstverletzung wie Schnittwunden, Verbrennungen oder Schläge mit Suizidabsichten und -versuchen in Verbindung stehen. Die digitale Variante ist aber noch unerforscht.“

erklärt Sameer Hinduja, Professor an der School of Criminology and Criminal Justice der FAU und Co-Direktor des Cyberbullying Research Center. Erstere werde definiert als das Online-Posten oder Teilen von schädlichem Content, den jemand meist anonym über sich selbst im Netz verbreitet, betont der Experte.

Suizid ist in der Altersgruppe der 10 bis 19-Jährigen die zweithäufigste Todesart. Übertroffen wird das in den Statistiken nur durch unbeabsichtigte Todesfälle wie beispielsweise einen Autounfall.

„Gesetzgeber, Bildungsinstitutionen und andere wichtige Akteure müssen sich zunehmende Sorgen um die sich verschlechternde mentale Gesundheit der heutigen Jugend machen, die einen immer größeren Teil ihres Lebens online verbringt. Das Phänomen der digitalen Selbstverletzung muss daher stärker in den Fokus von Forschung und praktischer Arbeit rücken.“

so Hinduja.

Ergebnisse als „ernstes Warnsignal“

Die Ergebnisse seiner Untersuchung sieht der Wissenschaftler als „ernstes Warnsignal“. So geben etwa bereits rund neun Prozent der Heranwachsenden in den USA an, dass sie schon einmal selbst schädliche Inhalte über sich im Internet verbreitet haben. Weitere fünf Prozent gestehen, sich selbst anonym beleidigt und heruntergemacht zu haben. Ganz acht Prozent geben auch zu, bereits ernsthaft an Suizid gedacht zu haben, während 5,3 Prozent tatsächlich auch einen entsprechenden Suizidversuch hinter sich haben.

„Diese Zahlen zeigen, dass es dringend notwendig ist, dass im Gesundheitswesen ein Umdenken stattfindet und man sich auch mit digitalen Selbstverletzungen beschäftigen muss, wenn man die darunterliegenden mentalen Probleme von Jugendlichen angehen will. Eltern und Erziehungsberechtigte müssen ihre Kinder überzeugen, dass sie für sie da sind, wenn sie Hilfe brauchen und bei Problemen helfen können, die sich später als digitale Selbstverletzung manifestieren können.“

meint Hinduja.

Artikelbild: Pexels
Quelle: PT

Auch interessant:

Von der Schule geliehene Tablets oder Laptops sind seit der Corona-Pandemie an der Tagesordnung. Aber wie steht es mit dem Versicherungsschutz, wenn doch mal was kaputtgeht? Haften Eltern für Beschädigungen?
Leihgerät aus der Schule kaputt! Und jetzt?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.