Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug?

In sozialen Medien erleben Jugendliche eine verzerrte digitale Realität und aufpolierte Schönheitsideale. Nicht selten führt das zu einem Druck, das Offline-Ich zu optimieren um dem Online-Ich besser zu entsprechen. Die ÖAW lädt ein Themen wie diese bei einem Workshop zu reflektieren und schließlich ein Vision Statement zu formulieren.

Autor: Andre Wolf

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Digitale Technologien verändern die sozialen Beziehungen im öffentlichen und privaten Leben. Oft bekommen junge Menschen falsche Ideale in sozialen Medien vorgegaukelt und werden durch konstruierte digitale Identitäten verunsichert. Dabei entsteht häufig der Eindruck, sich ständig verbessern und optimieren zu müssen. Schaffen sie es nicht, verstärken sich Selbstzweifel und mangelndes Selbstbewusstsein – gerade in einer Lebensphase, in der sie auch digital nach Orientierungspunkten im sozialen Umfeld suchen.

Um Herausforderungen wie diese zu reflektieren und um Möglichkeiten aufzuzeigen, wie auch unter dem Druck der Online-Selbstdarstellung eine gesunde digitale Identität entwickelt werden kann, lädt die ÖAW zu einem zweiteiligen Workshop im Rahmen der Reihe Colloquium Digitale ein. 30 Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren sind eingeladen zum Thema „Digitale Identität: Bin ich mir eigentlich gut genug? #meandmyavatar: Self-Enhancement und Self-Empowerment im Netz“ zu diskutieren und schließlich ein Vision Statement zu entwickeln. Dieses Statement soll als visuell attraktives Ergebnis an relevante Stakeholder übergeben werden.

Workshop „Digitale Identität“

Dieser Workshop wurde konzipiert von Kathrin Otrel-Cass, Professorin am Institut für Bildungsforschung und Pädagog*innenbildung an der Universität Graz, und Matthias C. Kettemann, Professor am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Universität Innsbruck und beteiligt am Doktoratsprogramm „Human Factor in Digital Transformation an der Universität Graz“, und ist eine Kooperation zwischen ÖAW, Universität Graz und Universität Innsbruck. Die Einladung richtet sich an Jugendgruppen, Vereine, Institutionen, interessierte Jugendliche. In einem ersten Online-Planungstreffen vor den Sommerferien werden zehn Themen identifiziert, die im hybriden Workshop im Herbst behandelt werden.

Der Workshop setzt die Veranstaltungsreihe Colloquium Digitale „Digitalisierung, Mensch und Gesellschaft“ an der ÖAW fort, die in unterschiedlichen Formaten den Dialog zu Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz vorantreiben und den Fokus vor allem auf die aktive Gestaltung der digitalen Transformation legen will.

Weiterführende Informationen:

Termin:
Online-Planungstreffen: 30 Juni 2022
Workshop: 23. bis 24. September 2022

Rückfragen & Anmeldung:
Miriam Egger
Universität Innsbruck

Michael Fasching
Universität Graz

Kontakt an der ÖAW:
Mag. Georg Brunner
T: +43 1 51581-1217
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Strategie und Organisationsentwicklung

Das könnte ebenso interessieren: Selbstversuch mit traurigen Erkenntnissen! Vor wenigen Tagen habe ich zum ersten Mal die sogenannte „Hafermilch“ selbstgemacht. Weiterlesen …

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.