Digitale Medien machen Chinesen depressiv

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

In China leiden Jugendliche, die mehr Zeit mit Bildschirmaktivitäten verbringen, merklich eher an Depressionen! (Artikelbild: Shutterstock / Von sakkarin sapu)
In China leiden Jugendliche, die mehr Zeit mit Bildschirmaktivitäten verbringen, merklich eher an Depressionen! (Artikelbild: Shutterstock / Von sakkarin sapu)

Insbesondere junge Mädchen im Reich der Mitte sind laut neuer Studie stärker gefährdet!

In China leiden Jugendliche, die mehr Zeit mit Bildschirmaktivitäten verbringen, merklich eher an Depressionen. Das geht aus einer im Journal „Heliyon“ http://heliyon.com veröffentlichten Studie hervor. Bei Mädchen steigt das Risiko durch zu viel Bildschirmzeit demnach stärker. Den Forschern zufolge sei eine repräsentative Untersuchung für China wichtig, da sich aufgrund kultureller, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Unterschiede die Ergebnisse ähnlicher Studien aus dem Westen nicht einfach umlegen lassen.

Deprimierende digitale Welt

In westlichen Ländern sind das Internet und all die damit verbundenen Möglichkeiten mittlerweile Alltag, auch in China werden sie es zunehmend. „Digitale haben im Vergleich zu traditionelleren Medien wie Fernsehen das moderne Leben des durchschnittlichen chinesischen Bürgers zutiefst verändert“, erklärt Studienleiter Jie Zhang, tätig an der Pekinger Central University of Finance and Economics http://en.cufe.edu.cn und der Buffalo State http://suny.buffalostate.edu . Diversen Shopping-, Unterhaltungs- und Kommunikationsmöglichkeiten stünden dabei aber Risiken wie Online-Mobbing oder verminderter realweltlicher Sozialkontakte gegenüber, die Depressionen begünstigen können.

Die Forscher haben über 16.000 chinesische Jugendliche im Alter von zwölf bis 18 Jahren zu deren Medien- und Freizeitverhalten befragt, um sich ein Bild der Auswirkungen des Medienkonsums zu machen. Demnach besteht in China ein Zusammenhang zwischen jeglicher Bildschirmzeit und Depressionen bei Jugendlichen. Dieser ist für Online-Medien ausgeprägter, und digitale Medien scheinen Depressionen bei Mädchen besonders stark zu begünstigen. „Die neuen digitalen Medien stellen, wenn sie nicht korrekt verwaltet werden, ein Volksgesundheitsriskio für Jugendliche dar“, meint Zhang.

Viele regionale Eigenheiten

Die Studie zeigt auch auf, dass schon innerhalb Chinas regionale Eigenheiten bestehen. So ist im wirtschaftlich schwachen Westen der Volksrepublik der Zusammenhang zwischen digitaler Mediennutzung und Depressionen am ausgeprägtesten. Bildschirmzeit vor dem Fernseher ist dagegen nur in Ostchina ein Prädiktor. Aktivitäten abseits von Bildschirmen können der Studie zufolge Depressionen mindern, insbesondere bei Mädchen. Doch wie und wie gut das geht, scheint stark von der Wirtschaftsregion abzuhängen.

Jedenfalls sprechen schon diese Unterschiede innerhalb Chinas dafür, dass ein Umlegen der Ergebnisse westlicher Studien auf China wohl nicht sinnvoll wäre. „Es gibt diverse und große Unterschiede in Wirtschaft, Kultur und Bildung zwischen China und westlichen Ländern, sowie klare Unterschiede bei Depressionen und Suizidverhalten“, betont Zhang. So zeigen in China zeigen Schätzungen zufolge erschreckende 11,7 bis 22,9 Prozent aller Jugendlichen depressive Symptome.

Zur Studie „Digital media and depressive symptoms among Chinese adolescents: A cross-sectional study“

Quelle: pte

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.