Datensammlerei auf dem Smartphone deaktivieren
Welche Apps laufen auf deinem Phone? Wie oft und wie lange nutzt du sie? Das interessiert die Werbeindustrie. So sperrst du sie aus.
„Informationen zu Apps“ – die wollen immer mehr Anwendungen für dein Phone oder Tablet sammeln, so unser Kooperationspartner checked4you. Der Grund ist vor allem, dir Werbung anzuzeigen, die deinen Interessen entspricht.
Apple hat jetzt angekündigt, in seinem neuen Betriebssystem iOS 14 die Nutzer zu fragen, ob sie das wollen. Erst wenn sie zustimmen, dürfen Apps auf die so genannte Werbe-ID zugreifen. Aber auch bei älteren Betriebssystemen kannst du so einen Zugriff jetzt schon verbieten. Das geht in drei kurzen Schritten:
Android:
Die „Einstellungen“ des Smartphones öffnen und „Google“ antippen, dann auf „Werbung“ tippen und „Personalisierte Werbung deaktivieren“ antippen, sodass der Schieberegler daneben rechts steht und grün ist. Bei der Gelegenheit kann man auch die Werbe-ID zurücksetzen. Dadurch wird eine neue erstellt.
Wenn du außerdem noch auf „Werbe-ID zurücksetzen“ klickst (bei iOS auf „Ad-ID zurücksetzen“), vergessen alle Apps mit einem Schlag deine Vorlieben. Die Werbe-ID ist an dein Nutzerkonto geknüpft, gilt also für jedes Gerät, mit dem du dich bei Google oder Apple anmeldest.
[mk_ad]
Apple:
In den „Einstellungen“ auf „Datenschutz“ tippen, dort auf „Werbung“ und mit dem Schieberegler „Kein Ad-Tracking“ aktivieren.
Übrigens: Welche App sich welche Rechte gönnt, wird zwar vor der Installation angezeigt. Aber das merkt man sich ja nicht immer. Auch nach der Installation kannst du das herausfinden, indem du bei Android in deinem Gerät die „Einstellungen“ öffnest, dann auf „Apps“ (bzw. „Anwendungen“ oder ähnlich) gehst und dort jeweils die App aufrufst, von der du die Berechtigungen wissen willst.
Die werden dann unten oder im Menüpunkt „Berechtigungen“ angezeigt. Bei iOS erfährst du es, indem du in den „Einstellungen“ auf „Datenschutz“ klickst und einzelne Bereiche auswählst. Darunter werden dann Apps zusammengefasst, die darauf zugreifen. Hier gibt’s mehr zu App-Berechtigungen. Und hier gibt’s mehr Infos zum Thema Datenschutz.
Hinweis: Je nach Version deines Betriebssystems können die in unseren Bildern gezeigten Menüpunkte anders heißen. Grundsätzlich sind die Klickwege aber gleich.
Das könnte dich auch interessieren: Profile auf Social Media oft aussagekräftiger als eine Bewerbung
Quelle: checked4you
Artikelbild: NicoElNino / Shutterstock
Unabhängige Faktenchecks und Recherchen sind wichtig und richtig. Sie fördern Medienkompetenz und Bildung.
Ein unabhängiges und für jeden frei zugängliches Informationsmedium ist in Zeiten von Fakenews, aber auch Message Control besonders wichtig. Wir sind seit 2011 bestrebt, allen Internetnutzern stets hochwertige Faktenchecks zu bieten. Dies soll es auch langfristig bleiben. Dafür brauchen wir jetzt Deine Unterstützung!
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.