Emotionen wie Angst werden von Cyberkriminellen perfide genutzt

Autor: Charlotte Bastam

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild: Shutterstock / Von Virrage Images
Artikelbild: Shutterstock / Von Virrage Images

Laut einer Studie nutzen Cyberkriminelle Emotionen aus, um schadhafte Links in Tweets zu verstecken, um diese dann zu verbreiten.

Ein Forschungsteam, bestehend aus den Internetsicherheitsexperten Amir Javed und Professor Pete Burnap der Universität von Cardiff, kamen in einer Studie zu dem Schluss, dass Cyberkriminelle auf Twitter oft angsteinflößende Inhalte und Sprache benutzen, um User*Innen auf bösartige Links zu führen und sie zum Download von schädlicher Software zu verleiten.

Bösartige Links in Tweets zu verstecken nennt man auch eine „Drive-by-Download-Attacke“. Bei dieser Methode wird bösartige URL in einem Tweet versteckt, um damit ein möglichst hohes Clickbait zu erreichen.

Das Spiel mit Emotionen

Laut der Studie werden Tweets mit negativen Emotionen eher geteilt als mit positiven. Cyberkriminelle staffieren Tweets mit bösartigen Links absichtlich mit angsteinflößenden Inhalten aus. Damit soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass die Links retweetet werden und somit eine höhere Reichweite erhalten.

Um zu diesem Ergebnis zu kommen, werteten die Forscher 275.000 Tweets aus, die im Bereich von sieben Sport-Großevents gepostet wurden. Denn solche Events locken immer eine große Anzahl von User*Innen und somit auch Hacker*Innen an. Unter den Tweets waren 105.642 Nachrichten, die  Links zu bösartigen Websites beinhalteten.

Die Forscher fanden heraus, dass die schadhaften Tweets oft Wörter wie „töten“ oder „kämpfen“ benutzten. Twittermeldungen ohne bösartigen Links enthielten dafür öfters positiv konnotierte Wörter wie „Liebe“, „Team“ oder „Spaß“. Die negativ konnotierten, und öfters bösartig verlinkten Tweets, wurden allerdings um 114% häufiger geteilt.

Forscher Javed drückt es so aus: „Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Cyberkriminelle sorgfältig Wörter auswählen, die sie in ihre Tweets einbauen, wobei ein Schlüsselwort eine emotionale Erregung mit negativen Emotionen wie Angst, Wut oder Traurigkeit auslösen könnte, das Menschen dazu bringen könnte, den Tweet zu teilen und auf den Link zu klicken.“

Das Forscherteam kommt daher zu dem Schluss, dass Cyberkriminelle absichtlich reißerische, auf Angst basierende Wörter benutzen, um User*Innen in die Falle zu locken. Der Inhalt der Tweets sei wirkungsvoller als die Anzahl der Follower*Innen der Accounts von Cyberkriminellen.

Doch Amir und Burnap sehen in der Entdeckung auch eine Chance. Mit den Erkenntnissen könne ein Filter kreiert werden, der solche Attacken potentiell frühzeitig erkennen und die Gefahr somit zukünftig minimieren könne.

[mk_ad]

Das könnte auch interessant sein:

Achtung: Identitätsklau auf Facebook

Aktuell warnen Facebook-Nutzer davor, dass man keine Freundschaftsanfrage von einem bereits bestehenden Profil annehmen soll, mit dem man bereits befreundet ist. Mehr Hier.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.