Österreichischer Cybercrime-Report 2021

Der österreichische Innenminister Gerhard Karner hat am 21. Juni 2022 gemeinsam mit Staatssekretär Florian Tursky und dem stellvertretenden Direktor des Bundeskriminalamts, Manuel Scherscher, den Cybercrime Bericht für das Jahr 2021 vorgestellt.

Autor: Susanne Breuer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Kernpunkt des Cybercrime-Reports: rund 46.000 angezeigte Fälle bedeuten ein Plus von 29 Prozent gegenüber 2020. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote leicht gestiegen und liegt nun bei 37 Prozent.

Top-Delikt Internetbetrug

Häufigste Delikte seien der Internetbetrug, der die Hälfte aller Anzeigen ausmache, sowie Angriffe auf Daten und Computersysteme. Jüngstes Beispiel sei der Angriff auf das Land Kärnten gewesen, sagte Karner.

Bündel an Maßnahmen gegen Cybercrime

„Das Innenministerium hat ein Bündel an Maßnahmen gesetzt. So haben wir das Personal im Cybercrime Competence Center aufgestockt sowie die Kriminaldienstreform mit Cyber-Ermittlern auf Bezirksebene ausgearbeitet“.

Innenminister Karner

Zweitens arbeite das Innenministerium als Behörde für die Netz- und Informationssystem-Sicherheit eng mit Unternehmen, der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung und NGOs zusammen. Der dritte Bereich beträfe den Kampf gegen Deep Fakes.

„Wir haben den Nationalen Aktionsplan verabschiedet, denn Fake News können jeden Einzelnen und sogar ganze Nationen treffen“.

Innenminister Karner

Als vierten Punkt führte Karner das Thema Eigenschutz an.

„Das ist für das Innenministerium besonders wichtig, dass wir als Organisation bestmöglich auf einen Angriff vorbereitet sind, deshalb wurde erst vor kurzem die neue Geschäftseinteilung des BMI präsentiert, in dem der Bereich ‚Cybersicherheit‘ eine wichtige Rolle einnimmt.“

Innenminister Karner

Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky skizziert seine Ziele:

„Durch das vermehrte Aufkommen von Daten und die zunehmende Vernetzung von Technologien nimmt auch das Risiko von Cyberangriffen zu. Noch nie war die Wahrscheinlichkeit, digital angegriffen zu werden, in der Vergangenheit so groß wie 2021. Durch das Internet der Dinge werden bis 2025 mehr als 75 Milliarden Geräte weltweit mit dem Internet verbunden sein. Daher will ich Österreich die digitale Brille aufsetzen, damit sowohl Privatpersonen als auch Unternehmerinnen und Unternehmer in Zukunft die Chancen der Digitalisierung nutzen aber auch Gefahren des Internets besser einschätzen können. Hier braucht es einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz zu Sensibilisierung. Ich sehe es als meine Aufgabe dieses Wissen in die Breite zu bekommen.“

Digitalisierungs-Staatssekretär Florian Tursky

Cybercrime-Bereiche

Das Bundeskriminalamt unterteilt die Gesamtsumme der Delikte in zwei Unterbereiche: Cybercrime im engeren und im weiteren Sinne. Ersteres stieg im Vergleich zum Vorjahr um 19,9 Prozent auf 15.484 angezeigte Straftaten. Die Straftaten richteten sich dabei gegen Netzwerke, Geräte, Dienste oder Daten in diesen Netzwerken (beispielsweise Datenbeschädigung, Hacking oder DDoS-Angriffe). Die häufigste Deliktform war wie auch im Vorjahr mit 12.701 angezeigten Fällen der betrügerische Datenverarbeitungsmissbrauch. Um 52,5 Prozent stieg die Zahl der Anzeigen wegen Missbrauch von Computerprogrammen und Zugangsdaten, darunter sind sämtliche Vorbereitungshandlungen für Cybercrime-Straftaten subsumiert.

„Wir müssen als Kriminalpolizei den Kriminellen stets einen Schritt voraus sein, uns vorab auf drohende Szenarien und Phänomene einstellen und aufklären, warnen und ermitteln. Nur so können wir den Verbrechern ihre Geschäftsgrundlage entziehen und sie schließlich dingfest machen.“

Manuel Scherscher, stellvertretender Direktor des Bundeskriminalamts

Unter Cybercrime im weiteren Sinne werden Straftaten verstanden, bei denen die Informations- und Kommunikationstechnik als Tatmittel zur Planung, Vorbereitung und Ausführung von herkömmlichen Kriminaldelikten eingesetzt wird, wie Betrugsdelikte, Drogenhandel im Darknet, pornografische Darstellungen Minderjähriger im Internet, Cybergrooming oder Cybermobbing. Bei den meisten angezeigten Straftaten in diesem Bereich handelt es sich um Internetbetrug. Dieser stieg um 19,5 Prozent und erreichte 2021 mit 22.440 angezeigten Fällen einen neuen Höchststand (2020: 18.780). Auf den gesamten Bereich Cybercrime bezogen stellt der Internetbetrug nahezu die Hälfte aller Anzeigen dar.

Internet-Erpressung

Auch die sonstige Kriminalität im Internet stieg deutlich an (2021: 8.255 angezeigte Fälle, 2020: 4.221). Die Erpressung mittels Massenerpressungs-E-Mails und die Infizierung mit Ransomware haben deutlich zugenommen. Gestiegen ist auch die Zahl der gefährlichen Drohungen und beharrlichen Verfolgungen sowie jene der Internet-Suchtmitteldelikte. Der Online-Kindesmissbrauch verzeichnet 1.921 Fälle (2020: 1.702). Die Aufklärungsquote in diesem Bereich konnte um 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden.

Ransomware

Ransomware etablierte sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten Werkzeuge von Cyber-Kriminellen. Die Schadsoftware verschlüsselt Nutzerdaten, um für deren Wiederherstellung Lösegeld – zumeist in Form von Bitcoins – zu fordern. In den vergangenen Jahren richteten sich die Angriffe verstärkt gegen kleine und mittlere Unternehmen (KMU), wodurch das Risikopotenzial für die österreichische Unternehmenslandschaft hoch bleibt. Zudem orientiert sich der erpresste Beitrag nach der Finanzkraft des Unternehmens und um der Zahlung Nachdruck zu verleihen, wird mit der Veröffentlichung der Daten aus dem Unternehmen gedroht.

COVID-19-Pandemie

Auch im zweiten Pandemie-Jahr häuften sich aufgrund des veränderten Einkaufsverhaltens die Fälle von Internetbetrug. Fake-Mails oder -SMS, Malspam, Phishing sowie Ransomware stellen nach wie vor eine große Gefahr dar.

Ausblick

Neben dem personellen Ausbau der Cyber-Einheiten im Bundeskriminalamt umfasst ein weiterer strategischer Schwerpunkt die Verstärkung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit von staatlichen Behörden, privaten Organisationen und Unternehmen. Um Ermittlungen in den sozialen Netzwerken zu erleichtern, hat das Cybercrime-Competence-Center (C4) im Februar 2022 eine bundesweite, zentrale Anfragestelle für Social Media und Online-Service-Provider (ZASP) eingerichtet. Derzeit ist der Konzern Meta mit Facebook und Instagram der erste Partner, künftig ist die Zusammenarbeit mit weiteren Plattformen geplant.

Der Cybercrime-Report 2021 ist auf www.bundeskriminalamt.at abrufbar.

Passend dazu? GoodWill-Ransomware – Erpressung für die gute Tat?

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.