Immer mehr Menschen von Cyber-Angriffen betroffen

BSI veröffentlicht zweiten Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind immer häufiger von Cyber-Angriffen und IT-Sicherheitsvorfällen betroffen – auch ohne direkt angegriffen worden zu sein. Erfolgreiche Cyber-Angriffe auf Kommunalverwaltungen, auf Krankenhäuser, auf Unternehmen oder auf andere Institutionen haben teils erhebliche Auswirkungen auf viele Menschen, die in diesen Kommunen leben, Kunde der Unternehmen sind oder in anderer Weise Leistungen der Institutionen in Anspruch nehmen.

Dies geht aus dem zweiten „Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz“ hervor, den das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) jetzt veröffentlicht hat. In dem Report analysiert das BSI jährlich die IT-Sicherheitslage für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie mögliche Maßnahmen zum besseren Digitalen Verbraucherschutz.

Hierzu betont BSI-Präsident Arne Schönbohm:

„Der vorgelegte Bericht offenbart eine dynamische Gefährdungslage für Verbraucherinnen und Verbraucher. Insbesondere die Hersteller und Anbieter digitaler Angebote sind in der Pflicht: Verwaltungseinrichtungen, Unternehmen und andere Institutionen müssen ihrer Verantwortung gerecht werden. Sie müssen sicherstellen, dass die ihnen anvertrauten persönlichen oder Kundendaten nicht abhandenkommen oder missbraucht werden können. Und sie müssen – auch im Eigeninteresse – dafür sorgen, dass ihre digitalen Dienstleistungen sicher und Produkte uneingeschränkt verfügbar sind.“

Verbraucherinnen und Verbraucher sollten bei der Auswahl der Diensteanbieter und Produkte ein besonderes Augenmerk auf die Informationssicherheit legen. Dabei ist das neue IT-Sicherheitskennzeichen des BSI ein wichtiger Ankerpunkt, denn es ermöglicht mehr Transparenz der Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten und -Dienstleistungen.

Cyber-Angriffe wie Phishing- und Smishing

Der Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz legt zudem ein besonderes Augenmerk auf die Gefährdung durch Phishing– und Smishing-Angriffe sowie durch vermeintliche Kundendienst-Anrufe. Diese Angriffe erfolgen jeweils mit dem Ziel, an Zugangsdaten der Betroffenen zu kommen. Dabei beobachtet das BSI eine zunehmende Individualisierung, um Empfänger mit persönlich auf sie zugeschnittenen Informationen zu überlisten. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich diesbezüglich stets über aktuelle Trends informieren und üben, derartige Angriffsversuche zu erkennen. Das BSI bietet dazu aktuelle Informationen und Hilfestellung.

In einem Schwerpunkt widmet sich der Bericht den digitalen Herausforderungen des vernetzten Fahrens. Anliegen des BSI ist es, die Mobilität der Zukunft unter Gesichtspunkten der Informationssicherheit so zu gestalten, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sich auch im Zeitalter der Digitalisierung sicher mit ihrem Fahrzeug fortbewegen können. Für künftige Fahrzeuggenerationen, die beispielsweise Künstliche Intelligenz zum automatisierten Fahren nutzen, müssen Kriterien zur Überprüfung der Sicherheit noch entwickelt werden. Doch bereits heute erzeugen, übermitteln und nutzen Fahrzeuge eine Vielzahl von Daten, die es abzusichern gilt.

Quelle: BSI

Zum Bericht zum Digitalen Verbraucherschutz

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.