Cyber-Angriff auf den Bundestag abgewehrt!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Ein neuerlicher Hacker-Angriff auf den Bundestag sorgt derzeit für Ärger. Laut einer Bestätigung des BSI / Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik soll sich ein Vorfall bereits im Februar ereignet haben. Nun kritisieren Politiker die feh­len­de Informationsbereitschaft zu diesem präsenten Sicherheitsthema.

Stellungnahme des BSI /  Ort Bonn / Datum 29.03.2017

Nach dem Cyber-Angriff auf den Deutschen Bundestag im Jahr 2015 wurden einige Schutzfunktionen, die das BSI für die Regierungsnetze etabliert hat, vom Deutschen Bundestag auch für dessen eigene Netze übernommen. Seit Anfang Januar 2017 ist das BSI als die nationale Cyber-Sicherheitsbehörde aufgrund von Auffälligkeiten im Netzwerkverkehr des Deutschen Bundestags im engen Austausch mit dem Bundestag.

Auf Wunsch des Deutschen Bundestags hat das BSI diese Auffälligkeiten im Netzwerkverkehr analysiert. Die technischen Analysen sind abgeschlossen. Die Webseite der Jerusalem Post war manipuliert und hat auf eine schädliche Drittseite verlinkt. Im Rahmen der Analysen hat das BSI jedoch keine Schadsoftware entdeckt, auch Infektionen sind dem BSI nicht bekannt.

BSI-Präsident Arne Schönbohm erklärt dazu: „Cyber-Angriffe mithilfe von manipulierten Webseiten gehören zum Standard-Repertoire von Cyber-Angreifern und sind aus technischer Sicht nichts Besonderes. Das BSI geht davon aus, dass die Abwehrmechanismen des Deutschen Bundestags die Zugriffe auf diese Webseite detektiert und abgefangen haben. Der Angriff wurde somit abgewehrt.“

Schutz der Regierungsnetze

Die Manipulation von Webseiten ist ein weit verbreitetes Mittel, Cyber-Angriffe durchzuführen. Angreifer verstecken dazu schädliche Programme auf Webseiten, die sich durch eine Sicherheitslücke beim Besuch der Webseite selbst auf den Rechner des Anwenders aufspielen. Häufig wird derartige Schadsoftware verwendet, um Daten auszuspionieren oder Schaden auf dem Zielrechner zu verursachen. Eine der Hauptursachen für diese sogenannten Drive-by-Angriffe sind schädliche Werbebanner. Diese werden von unbekannten Dritten bereitgestellt oder von Agenturen vermarktet und werden häufig ohne Überprüfung oder Qualitätskontrolle in eine Webseite eingebunden. Auf diese Weise werden auch populäre und ansonsten gut abgesicherte Webseiten Ausgangspunkt von Cyber-Angriffen.

Kernaufgabe des BSI als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde ist die Abwehr von Gefahren für die IT des Bundes. Eine Schutzkomponente im Regierungsnetz blockiert daher derartige Angriffsversuche, indem ausgehende Netzverbindungen auf infizierte Webseiten, die Schadprogramme verteilen sowie Verbindungsversuche von bereits aktiven Schadprogrammen zu Kontrollservern verhindert werden. Allein in der ersten Jahreshälfte 2016 wurden im Regierungsnetz mit dieser Methode täglich rund 3.600 Verbindungsversuche zu Schadcodeservern verhindert.

Mehr Informationen zu Drive-by-Angriffen sowie zu den Schutzmaßnahmen hat das BSI im „Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2016“ veröffentlicht.

Quelle: BSI

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.