Warum sich Corona-Falschmeldungen so schnell verbreiten

Autor: Annika Hommer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Artikelbild: Shutterstock.com / rafapress
Artikelbild: Shutterstock.com / rafapress

Die Covid-19-„Infodemie“! Die meisten von uns kennen es: Falschmeldungen zu Covid-19 streifen täglich in den verschiedensten Formen durch das Internet.

Manche von ihnen sind schwerer und manche leichter als unwahr zu erkennen. Ihre Vielfalt reicht von 5G-Masten, die das Virus verbreiten, bis hin zur Behauptung, Corona sei nichts anderes als eine einfache Grippe. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) spricht in diesem Zusammen gar von einer „Infodemie“, die die Bekämpfung des Virus erschwere.

Aber warum verbreiten sich derartige Meldungen so rasant? Der Schlüssel: Emotionen.

Emotionen und fehlende Medienkompetenz

Im Rahmen von Untersuchungen der North Carolina State University befragten Forscher nun 1800 Erwachsene US-Amerikaner, um herauszufinden, was Fake-News in sozialen Medien derart erfolgreich macht und welche Schlüsse daraus gezogen werden können.

Dabei kristallisierten sich insbesondere zwei Faktoren heraus:

Falschmeldungen über die Corona-Pandemie, Erkrankungsverläufe und das Virus an sich, lösen negative Emotionen, wie Angst, Ekel und Sorgen aus. Diese wiederum geben den Konsumenten das Gefühl, handeln zu müssen. Das Ergebnis: Die Beiträge werden geteilt, um dem eigenen Handlungsdrang nachzugehen.

Die zweite Beobachtung lässt sich auf den sogenannten „Third Person Effect“ (dt. „Andere-Person-Effekt“) zurückführen. Dieser besagt, dass Nutzer sich selbst im Vergleich zu anderen häufig als medienkompetenter wahrnehmen. Das Resultat ist, dass diese Nutzer häufig weniger bereit sind, Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Medienkompetenz wahrzunehmen, da andere dies nötiger hätten als sie.

[mk_ad]

Emotionen und Fakten verbinden

In der Vergangenheit zeigte sich, dass Berichte, die Gefühle bei ihren Lesern auslösen, eher auf sozialen Medien verbreitet werden als Nachrichten, die ausschließlich wissenschaftliche Daten darstellen.

Die Empfehlung der Forscher ist nun, sich genau diese Beobachtung zu Nutze zu machen. Berichte, die auf Fakten basieren, sollten mit emotionalen Botschaften angereichert werden, da dies, besonders wenn es sich um ausgelöste Negativemotionen handele, die Leser dazu veranlasse diese eher zu teilen.

Gleiches gelte für die Aneignung weitergehender Informationen und Verhaltensweisen währen einer Krise. Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen politische Maßnahmen, wie z.B. Lockdowns unterstützen oder sich gegen die Bekämpfung von Desinformationen einsetzen, sei bei jenen höher, die sich emotional angesprochen fühlen und selbst als kompetent einstufen.

Quellen:
North Carolina State University
Der Standard
Stangl-Lexikon
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben
Artikelbild: Shutterstock.com / rafapress

 

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.