Der CO2-Anteil der Atmosphäre von 1890 – Eine falsche Messung!

Laut einem Lexikon von 1890 betrug der CO2-Anteil der Atmosphäre 0,04 Prozent – also genauso hoch wie heute. Entlarvt dies etwa die „Klimawandel-Lüge“? Will Mimikama etwa einem Lexikon widersprechen? Ja, das wollen wir – und können es sogar begründen!

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Behauptung

Laut einem Lexikon von 1890 betrug der CO₂-Anteil der Atmosphäre 0,04 Prozent – also genauso hoch wie heute.

Unser Fazit

Bohrungen in der Antarktis zeigten eindeutig, dass der damalige CO₂-Anteil der Atmosphäre nicht 0,04 Prozent betrug, wie in dem Lexikon von 1890 angegeben, sondern höchstens 0,029 Prozent betragen haben kann.

Vielleicht habt ihr noch irgendwo ein altes Lexikon, und wenn es auch nur ein paar Jahrzehnte alt ist. Blättert da mal durch; ihr werdet erstaunt sein, wieviele Angaben die „Ewigkeit“ überdauern, während andere Punkte ständig korrigiert werden. Das ist auch nicht verwunderlich, denn so funktioniert Wissenschaft: Nur sehr wenige Dogmen, dafür ständige Selbstkontrolle und Korrekturen – ansonsten müssten Lexika nie neu aufgelegt werden.
Und da haben wir nun ein Lexikon von 1890, in dem steht, dass der CO2-Anteil der Atmosphäre 0,04 Prozent beträgt, so hoch wie heute.
Doch nachweisbar kann der Wert nicht stimmen, auch weil die Messmethoden damals noch sehr ungenau waren.

Die Behauptung

Seit neuestem kursiert wieder ein Sharepic, welches tatsächlich nicht gefälscht wurde: Es zeigt einen echten Ausschnitt aus „Meyers Konversationslexikon“ von 1890:

Der Ausschnitt aus dem Lexikon als Sharepic
Der Ausschnitt aus dem Lexikon als Sharepic

Recherche bedeutet Mühe, wird aber immer wieder belohnt“, wird der beschreibende Text eingeleitet, in einer Textnachricht zu dem Sharepic steht noch zusätzlich „Co2 Wert 1890 und 2022. Es hat sich nichts geändert.

Dazu nur kurz zwei Anmerkungen:

  1. Recherche ist nicht, ein 132 Jahre altes Lexikon zu nehmen und ohne weitere Prüfung zu glauben, dass der Text noch Gültigkeit hat
  2. Das Sharepic wurde bereits 2019 verbreitet, der aktuelle CO2-Anteil der Atmosphäre hat mittlerweile ein Rekordhoch erreicht: 420 ppm (0,042 Prozent)

Steht das da tatsächlich?

Der Wert wurde nicht mit einer Bildbearbeitungssoftware geändert, sondern stand dort wirklich, wie man beispielsweise auch auf den Seiten der „Retrobibliothek“ sieht:

MIMIKAMA
Der damals vermutete CO2-Anteil der Atmosphäre, Quelle: Retrobibliothek

Das Problem mit früheren Messmethoden

Wenn man alleine nach Büchern geht, wird es ohnehin problematisch, da es beispielsweise im „Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände“ von 1851 heißt, dass der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre 0,0004 bis 0,005 vom Volumen (0,04 bis 0,5 Prozent) ausmache – eine sehr große Spanne!

Das liegt daran, dass man zu diesen Zeiten noch gar nicht wusste, wie Kohlendioxid überhaupt in die Atmosphäre gelangt und welche Einflüsse genau auf die Messergebnisse einwirken. Beispielsweise ergeben sich im Sommer ganz andere Werte als im Winter, an der Küste bekommt man wiederum andere Werte als in der Großstadt.

Damals wurden also, je nach Ort und Jahreszeit, sehr verschiedene Werte gemessen, weshalb im „Meyers Konversationslexikon“ von 1890 anscheinend einfach nur der unterste, damals gemessene Wert genommen wurde.

Aber der unterste Wert ist doch immer noch so hoch wie der heutige Wert!

Korrekt. Also müssen wir eine Methode finden, die uns erlaubt, die damaligen Werte zu ermitteln. Geht das überhaupt? Ja!

In den 1990er-Jahren wurden erstmals Bohrungen in der Antarktis durchgeführt, um in den eingeschlossenen Luftblasen die damalige CO₂-Konzentration in der Luft zu messen. Die Antarktis ist dafür auch deshalb ein geeigneter Ort, da sie fernab von jeglichem industriellen Ausstoß liegt, die Messergebnisse also quasi nicht durch die Fabrik von nebenan verfälscht werden können.

Und wie hoch waren die damaligen Werte tatsächlich?

Durch diese Messungen fand man heraus, dass die Werte der vergangenen 800.000 Jahre niemals über 290 ppm (0,029 Prozent) hinausgingen, erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts steigen die Werte kontinuierlich darüber hinaus. Eisbohrungen sind natürlich nicht die einzige Methode, um die CO2-Konzentration zu messen, auch werden beispielsweise Fossile auf ihren damaligen Kohlendioxidgehalt untersucht.

Der CO2-Anteil der Atmosphäre konnte also im Jahr 1890 keine 0,04 Prozent betragen, sondern war höchstens 0,029 Prozent.

Für die damaligen Messwerte gibt es verschiedene Quellen, hier beispielsweise eine Skala der NASA über die Messwerte der vergangenen 800.000 Jahre:

CO2-Messungen der NASA
Quelle: NASA

Deutlich erkennbar ist der dramatische Anstieg der Werte seit Beginn der Industrialisierung.
Hier nun die Messwerte der NOAA (National Oceanic and Atmospheric Administration) auf Mauna Loa, Hawaii:

CO2-Messungen der NOAA
Auch hier ein deutlicher Anstieg der Werte, Quelle: Stefan Pohl, Wikipedia

Sind die heutigen Messungen denn besser?

Ja.
Seit 1950 werden regelmäßig in Hawaii und am Südpol Messungen vorgenommen. Hier sei der Vorteil der Messungen am Südpol erwähnt:
Zwar wird das meiste CO₂ von der Industrie auf der Nordhalbkugel erzeugt, dann würden die Messwerte aber, beispielsweise in der Arktis, höher sein als sie global wirklich sind.

Die Position in der Antarktis bringt niedrigere Messergebnisse, da es länger dauert, bis sich das auf der Nordhalbkugel produzierte CO₂ bis dorthin verteilt hat. Dafür ist dann sichergestellt, dass diese Ergebnisse auch globaler, nicht regionaler Natur sind.

Fazit

Es ist ein wenig naiv gedacht, sich auf die Aussage eines Lexikons zu stützen, welches vor 132 Jahren geschrieben wurde, zu einer Zeit, als es noch gar keine genauen Messmethoden gab. Die heutigen Messmethoden sind zwar sehr viel akkurater, aber noch nicht perfekt. Trotzdem zeigen die Ergebnisse, dass jener menschengemachte Kohlendioxid-Anstieg tatsächlich existiert.

Bohrungen in der Antarktis zeigten eindeutig, dass der damalige CO₂-Anteil der Atmosphäre nicht 0,04 Prozent betrug, wie in dem Lexikon von 1890 angegeben, sondern höchstens 0,029 Prozent betragen haben kann – höher stiegen die Werte vor der Industrialisierung nie.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.