Es ist kein Muttermal, sondern ein schwarzer Punkt…
“Black Dot Campaign”: Was ein kleiner Punkt auf der Hand bedeuten kann.
Und wieder macht der Beitrag von 2015 mit neuer Viralität die Runde.
Wir erhielten Anfragen zu einem Artikel, der auf Facebook geteilt wird. Es geht dabei um einen schwarzen Punkt auf der Handinnenfläche. Wenn man diesen erblickt, soll man die Polizei rufen:
Wenn du jemanden mit einem schwarzen Punkt in der Handfläche siehst, ruf die Polizei!
Was hat es also mit diesem Punkt auf sich?
Der Faktencheck
Zwar gibt es diese Initiative / diese Kampagne wirklich, aber mittlerweile verblasst die Farbe. Diese Kampagne soll Opfern von häuslicher Gewalt helfen, still auf sich aufmerksam zu machen.
Bereits 2015 berichteten wir über das Thema und 2017 publizierte der Focus ebenfalls einen Artikel über diese nicht wirklich erfolgreiche Kampagne. Zwar wurde laut einigen Berichten insgesamt 6 Frauen geholfen, jedoch wurde diese Kampagne nicht akzeptiert und nicht professionell unterstützt.
Hilfsorganisationen befürchteten, wenn die Kampagne populär gemacht wird, dass nicht nur die Opfer davon wissen, sondern auch die Täter und es dann schlimmere Konsequenzen gibt.
Laut Angaben von Snopes soll die Facebookseite der Kampagne nach kurzer Zeit ebenfalls offline gegangen sein.
Ergebnis:
Wenn man noch Frauen mit einem schwarzem Punkt in der Handfläche sieht, ist es nicht falsch, Hilfe zu rufen.
Dennoch kann man stark davon ausgehen, dass die Kampagne langsam aber sicher verblasst und diese Fälle nicht mehr oft auftauchen werden, im Gegensatz zur bleibenden, häuslichen Gewalt.
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.