Online-Marktplatz: Vorsicht, wenn Käufer:innen Links zu Kurierdiensten und Zahlungsplattformen schicken

Sie verkaufen über einen Online-Marktplatz willhaben, laendleanzeiger.at, shpock und Co? Nehmen Sie sich vor betrügerischen Käufer:innen in Acht.

Autor: Susanne Breuer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Kriminelle Käufer:innen auf einem Online-Marktplatz können die Ware nicht abholen und schlagen Ihnen stattdessen einen Kurierdienst vor. Zur Erklärung dieser vermeintlichen Dienstleistung schicken sie Ihnen einen Link. Diese Dienstleistung sieht vor, dass die Zahlung auf einer Zahlungsplattform abgewickelt wird. Auch dafür erhalten Sie einen Link. Vorsicht: Es handelt sich um eine Betrugsmasche. Geben Sie keine Kreditkarten- oder Bankdaten bekannt. Unsere Partner von Watchlist Internet warnen und erklären diesen Betrug.

Wie funktioniert die Betrugsmasche durch Käufer auf einem Online-Marktplatz?

Sie inserieren auf einem Online-Markplatz wie willhaben, Facebook Marketplace oder laendleanzeiger.at ein Produkt. Eine Person meldet sich und möchte das Produkt kaufen. Sie bittet Sie um Ihre Telefonnummer. Sie schreiben nun auf WhatsApp weiter.

Nach einem kurzen Austausch erklärt Ihnen die Person, dass sie die Ware nicht abholen kann. Sie schlägt Ihnen vor, den Kauf über einen Kurierdienst durchzuführen. Der betrügerische Käufer bzw. die betrügerische Käuferin schickt Ihnen einen Link zu einer Webseite, die den Kurierdienst erklärt.

Screenshots von Chatverläufen mit betrügerischen Käufer:innen auf einem Online-Marktplatz, Bild: Watchlist Internet
Screenshots von Chatverläufen mit betrügerischen Käufer:innen. Bild: Watchlist Internet

Gefälschte Seite eines Kurierdienstes

Die Links führen zu einer gefälschten Webseite der Post. Sehr häufig werden aber auch andere Paketdienste wie DHL oder GLS für diese Betrugsmasche missbraucht. Auf der gefälschten Webseite wird der Kurierdienst erklärt.

Screenshot: Gefälschte Postwebseite, die den vermeintlichen Kurierdienst erklärt. Bild:  Watchlist Internet
Screenshot: Gefälschte Postwebseite, die den vermeintlichen Kurierdienst erklärt. Bild: Watchlist Internet

Gefälschte Zahlungsplattformen

Wenn Sie dem Verkauf über den Kurierdienst zustimmen, erhalten Sie wieder einen Link. Diesmal zu einer gefälschten Zahlungsplattform. Dort sind das Produkt, die Adresse und der Kaufpreis bereits angelegt. Sie müssen nur mehr auf einen Button klicken, um Ihr Geld zu erhalten.

Screenshot: Auf einer gefälschten Zahlungsplattform täuschen Kriminelle die Bezahlung des Kaufpreises vor. Bild: Watchlist Internet
Screenshot: Auf einer gefälschten Zahlungsplattform täuschen Kriminelle die Bezahlung des Kaufpreises vor. Bild: Watchlist Internet

Im Screenshot oben sehen Sie ein Beispiel, wie die Kriminellen die Zahlung des Kaufpreises über eine Fake-Post-Zahlungsplattform vortäuschen. Die Zahlungsplattform kann aber auch anders aussehen. Sehr oft fälschen Kriminelle beispielsweise PayLivery – die echte Zahlungsdienstleistung von Willhaben. Im Folgenden ein Beispiel für eine gefälschte PayLivery Transaktion:

Screenshot: Gefälschte PayLivery Zahlungsplattform, Bild: Watchlist internet
Screenshot: Gefälschte PayLivery Zahlungsplattform, Bild: Watchlist internet

PayLivery ist eine seriöse Dienstleistung des Online-Marktplatzes von Willhaben, die von Kriminellen gefälscht wird. Auf der Webseite von Willhaben finden Sie zahlreiche Informationen, wie Sie PayLivery sicher nutzen können. (HIER)

Moment der Wahrheit: Übermittlung von Kontodaten

Wenn Sie auf den Button, der „Erhalt von Geldern“ oder „Holen Sie sich Geld“ heißen kann, klicken, werden Sie gebeten, Ihre Bank- oder Kreditkartendaten einzugeben. Diese werden an die Kriminellen übermittelt.

Im Hintergrund führen die Kriminellen dann mit Ihren Bankdaten eine Überweisung in der Höhe des Kaufpreises aus. Damit die Überweisung funktioniert, müssen Sie diese freigeben. Die Kriminellen erklären Ihnen per WhatsApp oder in einem integrierten Chat auf der Zahlungsplattform, dass Sie die Zahlung freigeben müssen, um den Kaufpreis zu erhalten. Wenn Sie die Zahlung freigeben, wird in Wirklichkeit eine Überweisung von Ihrem Konto durchgeführt und Sie verlieren Geld.

Sie haben die Zahlung freigegeben?

  • Kontaktieren Sie Ihr Kreditkarteninstitut bzw. Ihre Bank. Möglicherweise kann die Zahlung gestoppt oder zurückgeholt werden.
  • Möglicherweise müssen Sie Ihre Kreditkarte sperren lassen.
  • Machen Sie eine Anzeige bei der Polizei.

Tipps zum sicheren Verkaufen auf einem Online-Marktplatz

  • Immer über das Nachrichtenportal der Plattform kommunizieren
  • Verkäufe ins Ausland vermeiden
  • Niemals Geld überweisen, auch nicht, wenn Sie es angeblich zurückbekommen oder es über einen „seriösen“ Zwischenvermittler verwaltet wird
  • Zahlungsbestätigungen genau kontrollieren und Zahlungseingänge immer am Bankkonto checken
  • Ware abholen lassen und Geld in Bar entgegennehmen

Fazit

Auf einem Online-Marktplatz finden sich Betrüger nicht nur auf der Verkäuferseite. Auch Kunden können betrügerisch unterwegs sein! Prüfen Sie sehr genau, auf welche Seiten Sie geleitet werden und ob diese seriös sind. Ein Blick in die URL hilft oft schon weiter.

Quelle: Watchlist Internet

Schon gesehen? Die ausgetrocknete Elbe in Dresden: Kein Beweis für einen „Klimaschwindel“

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.