Wie man soziale Netzwerke nicht nutzen sollte

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Tom Wannenmacher

Wozu werden soziale Netzwerke üblicherweise genutzt?

image

In erster Linie um mit Freunden in Kontakt zu bleiben, um lustige Videos zu teilen und die neuesten Nachrichten mitzubekommen. Facebook & Co. wirken wie sichere und vertraute virtuelle Welten und vielleicht ist das Beste an sozialen Netzwerken, dass wir uns von überall aus verbinden können – sogar vom warmen, gemütlichen Bett aus.

Wir haben uns daran gewöhnt, viele Dinge aus unserem Leben online zu teilen.

Längst sind viele Facebook- oder Instagram-Nutzer dazu übergegangen, vollkommen ungefiltert alles zu posten – von ihren Urlaubstrips bis hin zu teueren Geschenken. Für manch einen gehört das Posten von Selfies längst zur Tagesordnung und es fühlt sich ganz normal an, überall wo man hingeht „einzuchecken“, um so Furore zu machen und die Fangemeinde zu erweitern. Abgesehen von normalen Nutzern, die Freunde und Follower haben, wimmelt es in sozialen Netzwerken von Spionen, eifersüchtigen oder verrückten Exfreunden und -freundinnen sowie Onlinekriminellen.

18% der Profile sind ÖFFENTLICH!

Auch wenn die meisten von uns von klein auf eingebläut bekommen haben, nicht mit Fremden zu reden, fehlt vielen ein entsprechendes Bewusstsein im Umgang mit Facebook, Instagram und anderen sozialen Netzwerken. Laut einer kürzlich von Kaspersky Lab durchgeführten Studie, vernachlässigen 18% der Nutzer sozialer Netzwerke die Privatsphäre-Einstellungen und lassen zu, dass ALLE Posts und Fotos öffentlich sichtbar sind.

Manche Menschen sind ebenso unvorsichtig im Bezug auf ihre virtuellen „Freunde“. 8% der Befragten akzeptiert bereitwillig jede erhaltene Freundschaftsanfrage – auch wenn sie von einem Unbekannten gestellt wurde.

Wenn die Person, die die Anfrage gestellt hat, zumindest einige gemeinsame Freunde teilt, sind sogar 28% der Nutzer bereit die Freundschaftsanfrage anzunehmen. Aber wer hat eigentlich behauptet, dass deine Freunde diese Person wirklich kennen? Es könnte genauso gut sein, dass sie sie einfach blind hinzugefügt haben, weil sie ebenfalls eine Freundschaftsanfrage erhalten haben.

Diese „freundlichen Fremden“ können sich schnell als Verkäufer entpuppen, die überflüssige Waren, insbesondere aus den Bereichen Gewichtsabnahme und Fitnesstraining, über ihren Onlineshop verkaufen wollen. Oder als Bot mit Chateinladungen für rechtswidrige Late-Night-Webcams. Im besten Fall erhält du lediglich Spamnachrichten – im schlimmsten Fall handelt es sich bei den vermeintlichen Freunden um Onlinekriminelle.

Grund genug, sich nicht auf das trügerische Gefühl von Sicherheit zu verlassen, wenn wir hinter verschlossenen Türen zuhause im Internet surfen. Die virtuelle Welt ist weit mehr als dein Zuhause und unsere Daten werden sozusagen auf „internationalem Boden“ gespeichert. Wenn die Daten nicht geschützt sind, kann jeder kommen und sie sich holen. Und oft passiert genau das.

Aus diesem Grund solltest du dir gut überlegen, welche persönlichen Daten du online veröffentlichst oder Softwareentwicklern, Onlineshops und anderen Drittanbietern zur Verfügung stellst.

Wenn deine sozialen Netzwerke nicht geschützt sind, solltest du das dringend ändern – hierfür solltest du:

Hinweis: Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner Kaspersky lab für den Inhalt des Berichtes.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.