Warnhinweise gegen Fake News machen nicht markierte Fehlinformation häufig glaubwürdiger

Autor: Claudia Spiess

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Warnhinweise gegen Fake News machen nicht markierte Fehlinformation häufig glaubwürdiger
Warnhinweise gegen Fake News machen nicht markierte Fehlinformation häufig glaubwürdiger

Faktenchecker müssen wahre News kennzeichnen. Warnhinweise gegen Fake News machen nicht markierte Fehlinformation häufig glaubwürdiger.

Warnhinweise gegen Fake News machen nicht markierte Fehlinformation häufig glaubwürdiger – Das Wichtigste zu Beginn:

Eine Studie belegt, dass Warnhinweise bei Fake News dazu führen können, dass nicht markierte Falschinformationen vertrauenswürdig erscheinen und somit geteilt würden. Ein Hinweis, dass eine Überprüfung noch ausstehe, wäre hilfreich.

Warnhinweise gegen Fake News in sozialen Medien machen noch nicht markierte, da noch nicht überprüfte Meldungen glaubwürdiger. Zwar bekämpfen solche Hinweise die Verbreitung von bestimmten Fehlinformationen, jedoch vertrauen User dadurch eher Fake News, die nicht von Faktencheckern als solche identifiziert wurden, wie eine Studie des Massachusetts Institute of Technology zeigt.

Die Forscher empfehlen Faktencheckern in sozialen Medien daher, nach jeder Überprüfung umgehend einen Hinweis auf den Wahrheitsgehalt von Inhalten zu platzieren. Auch hilfreich seien Vermerke, dass eine Überprüfung noch ausstehe. User würden dann schneller verstehen, dass eine noch nicht gekennzeichnete Nachricht nicht automatisch richtig ist, sondern nur noch nicht überprüft wurde.

[mk_ad]

„Eigenen Verstand verwenden“

„Sind Beiträge einmal als Fake News gekennzeichnet und die Nutzer sind darüber informiert, dann vertrauen sie eher nicht markierten Inhalten und teilen diese. Jeder User ist dennoch weiterhin verpflichtet, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, egal ob die Inhalte als Fake markiert worden sind oder nicht. Sie sollten immer hinterfragen, ob ein Beitrag plausibel ist und im Zweifel eher recherchieren, als die Inhalte unüberlegt zu teilen und weiterzuverbreiten“, meint Social-Media-Experte Tim Weisheit im Gespräch mit pressetext.

Das Forschungs-Team hat mehrere Online-Experimente mit 6.739 Teilnehmern aus den USA durchgeführt. Ihnen wurden mehrere News-Schlagzeilen im Facebook-Stil gezeigt. Einige davon waren falsch, andere richtig, außerdem wurden sie teilweise mit Hinweisen markiert, die sie entweder als wahr oder als unwahr auszeichneten. Die Teilnehmer wurden schließlich gefragt, ob sie diese Inhalte selbst auf Social Media teilen würden.

Verifizierungshinweise helfen

Die Studienteilnehmer der Studie hätten fast ein Drittel (29,8 Prozent) der Inhalte, die keinen Warnhinweis hatten, geteilt. Nur 16,1 Prozent der als Fake News gebrandmarkten Beiträge würden weitergeleitet werden. Jedoch hatten die Warnungen auch einen negativen Effekt auf die Wahrnehmung der Studienteilnehmer, sie hätten 36,2 Prozent der nicht gekennzeichneten Fake News geteilt. Bei einer Kombination aus Warnungen vor Fake News und Hinweisen auf verifizierte Nachrichten gaben sich die Studienteilnehmer aber weniger leichtgläubig. In diesem Fall teilten sie nur 13,7 Prozent der als falsch definierten Beiträge und 26,9 Prozent der versteckten Fake News.

Quelle: Pressetext.com
Artikelbild: Shutterstock / Von Roobcio
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.