Vorsicht vor Abzocke mit gefälschten Promi-Todesmeldungen

Autor: Andre Wolf

Mit erfundenen Meldungen über den plötzlichen Tod von Promis wollen Betrüger die User in sozialen Medien ausnutzen. Sicherheitsexperten warnen vor organisierter Kriminalität.

[Hinweis: Diesen Artikel veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg, www.dpa.de. Da wir die beschriebene Fakevariante entdeckt haben, durften wir eine Experteneinschätzung dazu liefern.]


SPONSORED AD


Diese Schlagzeile sorgte für viel Aufruhr: «++SELBSTMORD++ Stefan Raab wurde der Stress zu viel» lautete der Titel einer Meldung, die jüngst auf Facebook aufpoppte. Der angebliche Urheber: Niemand Geringeres als Raabs früherer Arbeitgeber «Prosieben.de/TV TOTAL». So sah es zumindest auf den ersten Blick aus. Wer auf die Meldung klickte, wurde allerdings schnell eines Besseren belehrt. Der Beitrag war gefälscht, der Link führte zu einem Gewinnspiel. Um an Daten heranzukommen, setzen Betrüger neuerdings auf diese Masche: Je größer die Sensation, desto mehr Klicks.

Den Betrug enthüllt hat die österreichische Non-Profit-Organisation «mimikama». Der gemeinnützige Verein bezeichnet sich selbst als «internationale Koordinationsstelle zur Bekämpfung von Internetmissbrauch und zentrale Anlaufstelle für Internetuser, die verdächtige Internetinhalte melden möchten». Gemeinsam mit deutschen Behörden wie Bundes- und Landeskriminalämtern, IT-Firmen und Verbraucherzentralen decken die Betreiber seit fünf Jahren Abofallen und Falschmeldungen auf – und machten jüngst einen neuen Trend aus.

MIMIKAMA

Die Betrüger wollen die Daten der User abgreifen

«Seit ein paar Wochen können wir gehäuft beobachten, dass Todesüberschriften von Prominenten erfunden werden und es so ausschaut, als ob es von Nachrichten- oder TV-Sendern kommt», sagt Andre Wolf, Social-Media-Experte bei mimikama. Unter den vermeintlichen Todesopfern: Schauspieler Leonardo DiCaprio, Rapper Kay One oder etwa Hollywood-Star Charlie Sheen. Gepostet würden die Beiträge gezielt in Facebook-Gruppen mit Tausenden Nutzern. Mit der Angabe bekannter angeblicher Urheber wie «Bild.de» steige die Glaubwürdigkeit der Quelle.

Doch warum das alles? Wolf erklärt das Prinzip: Es geht um Name, Alter, Anschrift, E-Mail. Um gezielt Werbung zu verschicken, bezahlen Versicherungs- oder Reiseunternehmen oft hohe Summen an Dienstleistungsfirmen, die darauf spezialisiert sind, Datensätze – sogenannte «Leads» – im Netz zu sammeln. Solche Partnerprogramme sind nichts Ungewöhnliches und legal. Mittelsmänner verbreiten die Links dann im Netz und erhalten bei erfolgreicher Datensammlung Provision von den Firmen. Doch genau da wird es oft kriminell, denn die Links werden in völlig anderen Kontexten versteckt: «Dann werden dramatische Meldungen aufgebaut, damit möglichst viele draufklicken», sagt Wolf. Das Ziel: Möglichst viel Geld abzugreifen.

Besonders gefährlich für User ist es vor allem dann, wenn sich hinter dem Link Trojaner verstecken, die den Rechner befallen, wie etwa bei einer Meldung zum vermeintlichen Tod des philippinischen Schauspielers Vic Sotto, die im Sommer vergangen Jahres im Netz kursierte. Neben Sterbeanzeigen kursierten auch zunehmend Vermisstenanzeigen im Netz, überwiegend von jungen Mädchen, sagt Wolf. Der Vorteil: Das Ganze geht noch schneller viral, denn aus Anteilnahme teilten viele die Posts ganz unbedarft auf ihrer eigenen Seite. «Sozusagen eine Mutation des Ganzen.»

Es ist schwer, den Tätern auf die Spur zu kommen

Und nicht nur das: «Auch bei Spendenaufrufen für Tierheime wird die Mitleidsschiene angesprochen und die Leute sind aufgrund ihrer Emotionalität bereit, Gutes zu tun», erklärt Karsten Gulden, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Berater von mimikama. Damit die Daten auch wirklich verbreitet werden, muss der Nutzer diese zwar erst mal selber eingeben. Doch wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass unter 28 Millionen Facebook-Nutzern in Deutschland einige darauf reinfallen, liegt auf der Hand.

«Es ist tatsächlich so, dass ständig neue Fallen eingebaut werden, das ist heutzutage kein Problem», erklärt der Jurist. Schwerer sei es, den Tätern auf die Spur zu kommen. «Es handelt sich um kriminelle Vereinigungen, die ihren Sitz oft im Ausland haben. Da haben wir es mit organisierter Kriminalität zu tun, die immer professioneller wird.» Über Landesgrenzen hinweg sei es dann schwierig, die deutsche Gesetzgebung durchzusetzen. Die Folge: die Spuren verlieren sich.

Auch aus Sicht von Marc Fliehe, Sicherheitsexperte des Digital-Branchenverbands Bitkom, hat das Risiko in den vergangenen Monaten weiterhin zugenommen. Gefährlich werde es vor allem dann, wenn Kreditkartendaten geklaut werden. «Viele Menschen merken nicht, dass sie ausspioniert werden. Wenn der Person geklaut wird, dann merkt man das sofort, gestohlene Daten in der virtuellen Welt sind nur kopiert, aber für einen selbst noch vorhanden», sagt der Experte.

Nicht jeder müsse nun aber Angst haben, beim Surfen in die Hand von Cyberkriminellen zu fallen: «Das Wichtigste ist, dass sowohl Anwender als auch Anbieter gefragt sind, ihre Daten bestmöglich zu schützen.» Also regelmäßig Betriebssysteme updaten und der Kreativität bei der Passwort-Wahl ruhig mal freien Lauf lassen

„Mit freundlicher Genehmigung der dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH, Hamburg, www.dpa.de“

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.