Video: Telekom erklärt den 5G-Verschwörungsmythos

Autor: Ralf Nowotny

Video: Telekom erklärt den 5G-Verschwörungsmythos
Video: Telekom erklärt den 5G-Verschwörungsmythos

Unter den aktuellen Verschwörungsmythen finden sich diverse Gerüchte rund um den neuen Mobilfunkstandard 5G ganz weit vorne.

Auch der Telekom ist das natürlich nicht entgangen: Unter vielen ihrer Artikel und Videos finden sich immer wieder teilweise sehr deutliche Anfeindungen, dass das Unternehmen mit dem 5G-Ausbau dem „Untergang der Menschheit“ Vorschub leiste oder an der Verbreitung, dem Auslösen oder dem Begünstigen des neuen Coronavirus schuld wäre.

Doch woher kommen diese Verschwörungsmythen überhaupt? Wie entstehen sie, wie verbreiten sie sich, was ist die Intention dahinter, und warum glauben so viele Menschen daran?

Damit hat sich die Internet- und Extremismusforscherin Dr. Josephine B. Schmitt auseinandergesetzt. Sie weiß, dass solche Verschwörungstheorien, die sich häufig auch um Mobilfunk und 5G drehen, alles andere als harmlos sind. Und sie forscht unter anderem zu Inhalt, Verbreitung und Wirkung von Hate Speech und von extremistischer Propaganda im Internet.

Hier findet ihr das Interview mit der Expertin:

So erklärt Dr. Schmitt beispielsweise auch, dass Menschen das Bedürfnis haben, sich komplexe Sachverhalte einfach erklären zu wollen. Gerade in Krisensituationen sind Menschen besonders empfänglich für einfache Erklärungen komplexer Sachverhalte – und Verschwörungsmythen liefern genau das.

[mk_ad]

Aber das ist doch harmlos – oder etwa nicht?

Leider nein, da viele Verschwörungsmythen dazu führen, dass Menschen, die beispielsweise an zerstörerische 5G-Strahlen glauben, in Aktion treten und anfangen, 5G-Maste anzuzünden.

Zudem dienen sie allzu oft als Einfallstor für extremistische Propaganda, die dann bestehende Vorurteile und Ressentiments stärken; ein trauriges Beispiel sind die Anschläge in Hanau im Februar 2020 – Der Täter glaubte u.a. an den Verschwörungsmythos einer geplanten „Umvolkung“.

Weitere Artikel zu 5G-Verschwörungsmythen

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.