Verbot von Blitzer-Apps!

Ein Moment Ihrer Zeit für die Wahrheit.

In einer Welt voller Fehlinformationen und Fake News ist es unser Auftrag bei Mimikama.org, Ihnen zuverlässige und geprüfte Informationen zu liefern. Tag für Tag arbeiten wir daran, die Flut an Desinformation einzudämmen und Aufklärung zu betreiben. Doch dieser Einsatz für die Wahrheit benötigt nicht nur Hingabe, sondern auch Ressourcen. Heute wenden wir uns an Sie: Wenn Sie die Arbeit schätzen, die wir leisten, und glauben, dass eine gut informierte Gesellschaft für die Demokratie essentiell ist, bitten wir Sie, über eine kleine Unterstützung nachzudenken. Schon mit wenigen Euro können Sie einen Unterschied machen.

Stellen Sie sich vor, jeder, der diese Zeilen liest, würde sich mit einem kleinen Beitrag beteiligen – gemeinsam könnten wir unsere Unabhängigkeit sichern und weiterhin gegen Fehlinformationen ankämpfen.

So kannst Du unterstützen:

PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady oder Patreon: für regelmäßige Unterstützung.

Autor: Claudia Spiess

Verbot von Blitzer-Apps!
Verbot von Blitzer-Apps!

Gesetzeslücke geschlossen: Das sollten Nutzer von Blitzer-Apps jetzt wissen.

Verbot von Blitzer-Apps! – Das Wichtigste zu Beginn:

Freuen sich Schnellfahrer über präzise Vorwarnungen, so sind Blitzer-Apps den Gesetzeshütern ein Dorn im Auge. Nun bringt eine Gesetzesnovelle des BMVI ein klares Verbot heraus.

Umstrittene Blitzer-Apps

Blitzer-Apps sind seit einigen Jahren ein Reizthema. Natürlich nutzen viele Smartphone-User diese, damit sie rechtzeitig gewarnt werden, um Bußgelder wegen Geschwindigkeitsübertretungen zu vermeiden.

Umgekehrt sind derartige Apps den Gesetzeshütern natürlich ein Dorn im Auge. Schnellfahrer würden weiterhin zu schnell fahren, und nur an den entsprechenden Stellen vom Gaspedal gehen. Somit verfehlen Geschwindigkeitsbegrenzungen natürlich ihren Zweck.

[mk_ad]

Was die Rechtmäßigkeit angeht, herrschte hier lange Ungewissheit. Eine neue Verordnung des BMVI bringt nun allerdings Klarheit.

Regelungen zu den Apps

Eine Abstimmung sollte bereits Ende 2019 durch den Bundesrat stattfinden, jedoch gab es auf Länderebene noch Unklarheiten. Eine Entscheidung wurde auf Mitte Februar verschoben. Unter anderem war hier die Nutzung von Blitzer-Apps ein großes Thema.
Die Nutzung dieser Apps wie beispielsweise blitzer.de war bereits verboten, jedoch wurden diese im Paragraph 23 der StVO nicht explizit erwähnt. Hier hieß es nur:

„Wer ein Fahrzeug führt, darf ein technisches Gerät nicht betreiben oder betriebsbereit mitführen, das dafür bestimmt ist, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen oder zu stören. Das gilt insbesondere für Geräte zur Störung oder Anzeige von Geschwindigkeitsmessungen (Radarwarn- oder Laserstörgeräte).“

Ein Raser konnte so im Zweifelsfall noch angeben, dass ein Smartphone zwar die Möglichkeit biete, Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzuzeigen, aber nicht dafür bestimmt ist, da dies ja nicht der primäre Zweck des Geräts sei.

Explizites Verbot von Blitzer-Apps

In der Novelle vom 14. Februar ist im Paragraph 23 nun explizit festgehalten, dass „Fahrzeugführende Blitzer-Apps, z. B. auf Smartphones oder in Navigationssystemen, während der Fahrt nicht verwenden dürfen.“
Durch diese Formulierung sei das Verbot von Apps nun deutlich festgehalten.

Auch die Blitzermeldungen in Google Maps dürften hier betroffen sein, auch wenn es sich nicht vorrangig um eine Blitzer-App handelt.

Wann das Verbot nun effektiv in Kraft treten wird, ist noch unklar. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gibt jedoch an, dass dies „möglichst schnell“ passieren soll.

Darf ein Beifahrer Blitzer-Apps nutzen?

In der Gesetzes-Novelle ist nur vom „Fahrzeugführenden“ die Rede. Beifahrer werden hier nicht erwähnt. Eine Durchsetzung des Verbots bei Beifahrern wäre in der Praxis nur schwer zu kontrollieren, denn jeder Mitfahrer darf sein Smartphone während der Fahrt natürlich verwenden.

Auch, ob der Fahrer selbst Blitzer-Apps während der Fahrt nutzte, ist nur schwer nachzuvollziehen. Sogar dann, wenn die Smartphones im Anschluss überprüft würden.

[mk_ad]

Dasselbe gilt für einen Check des Smartphones eventueller Beifahrer. Derartige Überprüfungen würden nur dann Sinn machen, wenn „normale“ Smartphone-Nutzung und die von Apps unterschiedliche Strafmaße bedeuten würden.

Blitzer-Warnungen im Radio

Informationen über Blitzer im Radio bleiben weiterhin rechtens. Denn hier liegt ein gravierender Unterschied vor. Die Angaben der Radiosender beziehen sich meist auf einen längeren Streckenabschnitt und nicht – wie bei Blitzer-Apps – auf metergenaue Angaben.
Autofahrer müssen sich, wenn sie im Radio von einem Blitzer gehört haben, deutlich länger an das vorgegebene Tempolimit halten.

Quelle: chip.de
Artikelbild: Shutterstock / Von Konstantin Kolosov
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.