China: U-Bahn-Ticket durch Gesichtserkennung

Autor: Kathrin Helmreich

Haben Gesichtserkennungskameras in der Öffentlichkeit auch in Europa Zukunft? / Artikelbild: Aleksandar Malivuk - Shutterstock.com
Haben Gesichtserkennungskameras in der Öffentlichkeit auch in Europa Zukunft? / Artikelbild: Aleksandar Malivuk - Shutterstock.com

Shenzhen Metro testet neue Technologie aus – Datenschutzexperte warnt vor Missbrauch

Der chinesische U-Bahn-Betreiber Shenzhen Metro testet derzeit eine Gesichtserkennungs-Software aus, über die Fahrgäste bezahlen können. Die Anwendung setzt auf ein 5G-Netzwerk, das gemeinsam mit dem Telekomausrüster Huawei entworfen wurde.

„In China ist das erwünscht, in Österreich dagegen schlichtweg verboten. Man kann keine Gesichtserkennungskamera in der Öffentlichkeit aufstellen, es sei denn der Betroffene gibt seine Zustimmung“,

kommentiert Hans Zeger, Obmann von Arge Daten, gegenüber pressetext.

Fehlerquote unvermeidlich

Fahrgäste müssen sich im Netzwerk registrieren und ein Foto ihres Gesichts sowie ihre Zahlungsdaten hochladen. Dadurch soll es nicht mehr nötig sein, eine Fahrkarte mitzunehmen.

Momentan wird die Software nur bei einer Haltestelle getestet, am gleichen Schalter, wo Fahrkarten eingelöst werden. Es ist noch unklar, ob die Technologie bei allen U-Bahnlinien von Shenzhen Metro Anwendung finden soll. Unklar ist auch, wie die Anwendung bei Zwillingen oder ähnlich aussehenden Personen funktionieren wird.

Zeger:

„Das größte Problem ist, ob es sich um ein funktionierendes Gesichtserkennungssystem handelt. Die jetzige Technologie ist noch viel zu unausgereift und unsicher. Es gibt sowohl die ‚False Acception Rate‘ (FAR) als auch die ‚False Recognition Rate‘ (FRR). Bei FAR wird jemand akzeptiert, obwohl er nicht die idente Person ist. Das passiert, wenn Anbieter nicht wollen, dass jemand abgewiesen wird und deshalb weniger Prüfpunkte bei der Gesichtserkennung anlegen. Das ist vor allem ein Problem, wenn pro Fahrt gezahlt wird. Man muss dann möglicherweise für Leistungen zahlen, die man nicht in Anspruch genommen hat oder Beweise vorbringen, um die Zahlung zu verhindern.“

Wollen die Betreiber laut dem Experten dagegen sicher sein, dass niemand unerlaubt durchkommt, sollten diese mehr Prüfpunkte einrichten. Hier könne wiederum FRR auftreten.

„Die betroffene Person hat vielleicht Schwellungen im Gesicht oder sich beim Rasieren geschnitten und wird deshalb nicht erkannt. Man kann deswegen beispielsweise vom Schaffner aufgehalten werden und Zeit verlieren. In der Biometrie gibt es immer Fehlerquoten, die Hersteller verschweigen das und die Betreiber kümmern sich nicht darum, bis es ein Problem wird“,

klärt Zeger auf.

In China gang und gäbe

Gesichtserkennungstechnologie wird in China bereits bei vielen anderen Branchen für Zahlungen verwendet, seit 2017 beispielsweise bei der Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken. Zahlungen über Handys sind in China sehr beliebt, 2018 hat etwa die Hälfte der Bevölkerung diese Zahlungsart verwendet.

Die größten Services sind Alipay und WeChatPay. Aufgrund der breiten Verwendung musste die chinesische Zentralbank 2018 Geschäfte davor warnen, kein Bargeld abzulehnen. In vielen Städten gibt es auch Überwachungskameras, über die Daten wie Gesichter, Alter, Geschlecht und Aufenthaltsdauer im überwachten Bereich gespeichert werden.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.