Spendensammelbetrug “Handicap International”

Autor: Kathrin Helmreich

Betrügerische Spendensammler hauen in Mainz Passanten übers Ohr, indem sie den Namen des Wohltätigkeitsvereins “Handicap International” missbrauchen und löschbare Stifte verwenden, sodass die Geschädigten nicht mehr ermittelt werden können.

Die Mainzer Polizei warnt auf der offiziellen Facebook-Seite der Polizei Rheinland-Pfalz vor betrügerischen Spendensammlern, die in Mainz ihr Unwesen treiben.

Während dem Aufbau des Mainzer Weihnachtsmarkt fiel einer Fußstreife der Polizei eine Person auf, die eine Spendensammlung in der Fußgängerzone durchführte.

Angeblich sammelte der Mann für die Organisation “Handicap International”. Die gefälschte Spendenliste erweckte durch entsprechende Logos und gefälschtem Spendensiegel einen professionellen Eindruck.

Beamte stellten die Liste sicher.

Schon im November 2012 wurden Sammelaktivitäten unter der Bezeichnung “Handicap International” in Deutschland auffällig. Die Betrüger gaben vor, taubstumm zu sein und zeigten ebenfalls einen gefälschte Sammelliste vor.

Inkognito durch löschbaren Stift

Spendenwillige tragen Postleitzahl, Namen der Stadt, Unterschrift und den gespendeten Geldbetrag auf der Liste ein. Die Betrüger verwenden dazu Stifte mit löschbarer Tinte, so dass man die Geschädigten nicht mehr ermitteln kann. Durch die ausradierten Personalien kann das Geld nicht zurückgegeben werden, auch wenn die Betrüger erwischt wurden.

Einige “Sammler” konnten polizeilich erfasst werden, dabei konnte festgestellt werden, dass die Betrüger im gesamten Bundesgebiet aktiv sind.

Hinweis:

Das auf der Sammelliste ausgewiesene Logo “Handicap International” stimmt mit dem des Vereins “Handicap International e.V.” überein!

Auf Nachfrage der Polizei, wurde bekannt, dass sich die Verantwortlichen des Vereins von der Sammleraktion distanzieren und eine Information auf ihrer Internetseite veröffentlicht haben, dass die Organisation KEINE Straßensammlungen durchführt!

Missbrauch von Münchner Wohltätigkeitsverein:

Bitte in diesem Fall kein Geld bei dieser Sammelaktion spenden!

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.