Snapchat bringt neues Deepfake-Feature

Autor: Kathrin Helmreich

Snapchat bringt neues Deepfake-Feature
Snapchat bringt neues Deepfake-Feature

Ähnliches Konzept wie chinesische Anwendung Zao: „Cameo“ fügt Selfies in Videos ein

Die Social-Media-Plattform Snapchat testet momentan ein neues Feature namens „Snapchat Cameo“. Damit können User ihre Selfies per Deepfake-Technologie in Videos oder GIFs einfügen.

Die Anwendung macht es möglich, die Gesichter der Nutzer zu bewegen und ihnen unterschiedliche Emotionen zu geben.

„Die beste Erfindung“

Snapchat hat eine Testversion von Cameo für einige Nutzer in Frankreich verfügbar gemacht und arbeitet derzeit noch an dem Feature, „jedoch wird Cameo bald sein globales Debüt machen“, so das Unternehmen. Die Reaktionen auf die Testversion von Cameo waren positiv. Ein User meinte sogar, es sei „die beste Erfindung, die Snap je gemacht hat“.

[mk_ad]

Bei Cameo laden Nutzer zuerst ein Selfie von sich hoch. Dann wählen sie zwischen einem männlichen oder weiblichen Körperbau in den Videos. Die Testversion von Cameo hat einige vorgefertigte Clips mit Tonuntermalung, in die User ihr Gesicht einfügen können. Nachdem das Deepfake-Video fertig ist, können Nutzer es in den Chat hochladen.

Ähnlich wie Zao-App

Das neue Feature erinnert in Grundzügen an die chinesische App Zao, die das Gesicht von Usern per Deepfake in Szenen aus bekannten Filmen einfügt. Diese Anwendung wurde jedoch wegen Bedenken über mangelnden Datenschutz scharf kritisiert (pressetext berichtete).

Mimikama-Fazit:

Sooooo „Deepfake“-mäßig, wie es klingt, ist es aber wirklich nicht. An den kleinen Beispielen ist schon recht deutlich erkennbar, dass dort im Prinzip nur das Bild mehr oder weniger statisch auf eine Gesichtsfläche projiziert wird und die Mimik eher roboterhaft anmutet.

Nicht zuletzt hängt es auch stark von der Belichtung des Bildes ab, wie gut es sich in eine Szene einfügt. Drehungen des Kopfes und komplexere Mimiken sind erst gar nicht vorhanden, weswegen man das Ergebnis nicht wirklich zu den „Deepfakes“ zählen kann.

Das könnte dich auch interessieren: Video: So entstehen Deepfakes

Quellen: pressetext, techcrunch
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.