Sechs Monate Gefängnis für Angreifer auf Polizisten in Australien?

Autor: Mimikama

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Zurzeit erreichen uns viele Anfragen zu einem australischen Gesetz, dass für Angriffe auf Polizisten, Rettungssanitäter und Feuerwehr eine sechsmonatige Gefängnisstrafe vorsieht.

Geteilt wird hierbei oft ein abfotografierter Artikel aus einer Tageszeitung:

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

„Tun wir genug für unsere Polizei?
Wer in Australien einen Polizisten, Rettungssanitäter oder Feuerwehrmann bei der Ausübung seines Dienstes aktiv berührt, bekommt unweigerlich sechs Monate Gefängnis. Die Richter haben dabei keinerlei Ermessensspielraum und dürfen keine Bewährung geben.“

Auch jenes Bild verbreitet sich in diesem Zusammenhang:

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Was genau steht im Gesetz?

Der Crimes Act 1958 (Vic)(Kriminalgesetz Victoria) sieht vor, dass ein Opfer einer Straftat eine Rettungskraft war, es der Kategorie Eins zuzuordnen ist. Bei dieser Zuordnung muss das Gericht das Strafmaß nach Abschnitt zwei des Parts 3 des Sentencing Act 1991 (Vic) (Strafgesetz Victoria) urteilen. Unter Section 10AA (Paragraph 10AA) sind die Strafen gegen Assaulting, etc. emergency workers, custodial officers and youth justice custodial workers on duty aufgelistet [Anm. Unter emergency workers werden Sanitäter, Polizisten und Feuerwehr gefasst]. Dort steht unter Paragraph 10AA(4):

“In sentencing an offender (whether on appeal or otherwise) for an offence against section 18 of the Crimes Act 1958 committed against an emergency worker on duty, a custodial officer on duty or a youth justice custodial worker on duty, a court must impose a term of imprisonment of not less than 6 months unless the court finds under section 10A that a special reason exists.”

Auf Deutsch:

“Bei der Verurteilung eins Straftäters (ob im Berufungsverfahren oder anderweitig) für eine Straftat gegen Abschnitt 18 des Kriminalgesetzes 1958, begangen gegen Rettungsdienstmitarbeiter im Dienst, Strafvollzugsbeamten im Dienst und Jugendstrafvollzugsbeamten im Dienst, muss das Gericht eine Freiheitsstrafe von nicht unter sechs Monaten verhängen, außer das Gericht findet, dass besondere Gründe unter Paragraph 10A vorliegen.“

Unter Abschnitt 18 fallen vorsätzliche, als auch fahrlässig verursachte Verletzungen (ausgenommen schwere Verletzungen, die unter Abschnitt 16 und 17 fallen). Die angesprochenen Gründe beziehen sich u.a. auf Geisteskrankheiten oder Drogeneinfluss. Zurzeit wird aber über eine Gesetzesverschärfung diskutiert, welche die besonderen Gründe verschärfen soll, da es in letzter Zeit vermehrt zu Angriffen kam auf Rettungspersonal kam. So soll z.B. das Alter des Straftäters (sollte er oder sie zwischen 18 und 21 sein) nicht mehr unter Paragraph 10A fallen.

Was heißt das jetzt?

Der Zeitungsartikel schreibt nur die halbe Wahrheit. Ja, es gibt eine sechsmonatige Mindestfreiheitsstrafe, ABER: diese greift bei Verletzungen und nicht bei „aktivem Berühren“ (was auch immer das heißen soll), außerdem können mildernde Gründe vorliegen (z.B. Geisteskrankheiten), wie es auch das deutsche Gesetz vorsieht.

Nachlesen könnt ihr die Gesetze hier:
Crimes Act 1958
Sentencing Act 1991

Autorin: Miriam, mimikama.org
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.